Eine Studie aus Deutschland konnte zeigen, dass die Ergänzung des Futters für Absetzferkel mit bestimmten organischen Eisen-Aminosäure-Komplexen die Häufigkeit von Durchfallerkrankungen und die Sterblichkeit bei abgesetzten Ferkeln verringert.
In der Studie teilten die Wissenschaftler 1.000 Jungtiere zum Zeitpunkt des Absetzens in zwei Gruppen auf. Sie bekamen ein Futter, das 180 ppm zusätzliches Eisen je Kilogramm Futter enthielt. Dem Futter der einen Gruppe wurde das Eisen in Form von Eisensulfat zugefügt. Im anderen Futter war das Eisen als ein spezieller organischer Eisen-Aminosäure-Komplex (Chelat) enthalten.
Organisch gebundenes Eisen: Sterblichkeit bei Ferkeln verringert
Ferkel, die mit dem Eisen-Aminosäure-Chelat gefüttert wurden, wiesen eine geringere Durchfallhäufigkeit auf. Zudem war ihre Sterblichkeit mit 1,9 Prozent geringer als in der Vergleichsgruppe mit 3,4 Prozent. Auch das Körpergewicht der Jungtiere beim Einstallen in die Mast war mit 29,9 kg höher als in der Kontrollgruppe, die anorganisches Eisensulfat erhielt. Diese wog im Durchschnitt 28,0 kg nach der Aufzucht.
Das im Futter enthaltene Eisen ist für den Stoffwechsel der Tiere besser verfügbar, wenn es als Eisen-Aminosäure-Chelat vorliegt. Insgesamt führt das Chelat zu robusteren Ferkeln, die bessere Leistungen erzielen können.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.