Einem Bericht der ISN (Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands) zufolge werden Bäuche mit einem niedrigen Muskelfleischanteil zukünftig besser bewertet als bisher. Andererseits werden die maximalen Indexpunkte/kg bei Schweinen mit einem Gewicht über 88 Kilo (kg) schon bei 1,02 Punkten gekappt (bisher 1,05). Bei Schweinen unter 88 kg bleibt es bei der Kappung bei 1,00 Punkten.
Neu aufgenommen in die Bezahlung werden Bonuszahlungen in Abhängigkeit von den durchschnittlichen Indexpunkten der Tagespartien eines Erzeugers - je schlechter der Durchschnitt, desto höher fällt der Zuschlag aus.
Interessengemeinschaft vermisst klare Linie in der Strategie
Die ISN geht davon aus, dass Vion mit der neuen Maske nicht so fleischreiche Schweine anlocken will, die man für den Export benötigt. Die Interessengemeinschaft kritisiert, dass "schon lange keine klare Linie in der Unternehmensstrategie mehr zu erkennen sei". Hätte das Unternehmen noch vor kurzem den Fokus auf Regionalität, Tierschutz und Heimatmärkte gelegt, so würden jetzt wieder die Exportmärkte in den Vordergrund rücken.
- Hinhaltetaktik der Schlachter verärgert Mäster (6. Juli 2011) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.