Pelé war sicher einer der größten Fußballstars in Brasilien. Doch was die wenigsten wissen: er hielt auch Schweine.
Immer mehr Schweinehalter geben auf, der deutsche Schweinebestand sinkt. Es ist Zeit, zu handeln.
In Niedersachsen ist ein Schweinemastbetrieb binnen weniger Tage zum zweiten Mal in Brand geraten. Update: 3.300 Ferkel starben.
Die Initiative Tierwohl (ITW) und die Haltungsform sind für Jürgen Dierauff gute Instrumente.
In Niedersachsen brannte am Donnerstag eine Stallanlage. Für etwa 2.000 Ferkel kam die Hilfe zu spät. Es entstand hoher Schaden.
In NRW kam es am Sonntag zu einem Unfall mit einem Tiertransporter. 12 Schweine starben. Ursache war wohl eine gebrochene Feder.
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich international aus: Tschechien und Griechenland sind jetzt wieder betroffen.
Mastschweine jederzeit bedarfsgerecht, gleichzeitig aber auch kostensparend und umweltschonend füttern: Darauf kommt es an.
Die Agrarholding Miratorg, der größte russische Schweinefleischproduzent, will wachsen und unabhängig werden.
Die Transferfütterung der Sau soll die Nährstoffversorgung und die Gesundheit der Tiere rund um die Geburt optimieren.
Corona, Ukraine-Krieg, Inflation - die letzten Jahre waren ein Kraftakt. Wie geht es den Schweinehaltern? Drei Landwirte erzählen.
Tobias Urban hat er überlegt, wie er seinen schweinehaltenden Betrieb für die Zukunft krisensicher aufbaut.
Zum Jahresbeginn stehen bei Schweinehaltern notwendige Meldungen an.
In einem Schweinemastbetrieb traten vermehrt blasse Tiere und schwarzer Kot auf. Als Ursache wurden Magengeschwüre diagnostiziert.
Über die Zahl der vermarkteten ITW-Schweine gibt es unterschiedlichste Aussagen. Nadine Henke wünscht sich mehr Kontrolle.
Die Schweinehaltung soll nachhaltiger werden. agrarheute hat Zuchtunternehmen befragt, wie sie das Thema in Zuchtziele umsetzen.
Die EuroTier 2022 fand in einer für Schweinehalter schwierigen Zeit statt. Wir sprachen mit jungen Schweinehaltern auf der Messe.
Nach dem Einstallen ins Flatdeck traten vermehrt Lahmheiten bei Ferkeln auf. Ein bestandsspezifischer Impfstoff für Sauen half.
Klimaneutrales Schweinefleisch - geht das?
Erbsen im Schweinefutter fanden lange wenig Beachtung, das galt vor allem für die Ferkelfütterung. Doch die alternative Eiweißquelle hat Vorzüge.
Das effektivste Mittel gegen die ASP ist die Biosicherheit. Eine Arbeitshilfe unterstützt Betriebe bei der Umsetzung.
Die Bio-Brüder, das sind Elmar und Christoph Heimann. Sie sind mit Schweinen groß geworden und wollten wieder mit ihnen arbeiten.
ITW-Schweinemäster können ihre Teilnahme vorübergehend aussetzen. Sie müssen sich dafür nicht komplett abmelden.
Auch Cem Özdemir hat eine Eingewöhnungszeit verdient. Aber jetzt muss Schweinehaltern endlich geholfen werden.
Deutschland führt deutlich weniger Ferkel aus Dänemark ein. Dort ist der Schweinebestand auf ein 20-Jahrestief gesunken.