Nachrichten zur Tierhaltung, Fütterung, Zucht, Mast sowie andere nationale und internationale Entwicklungen und Neuheiten
Die ASP hält Schweinehalter weltweit in Atem. Was Forscher bisher bei der Bekämpfung des Virus erreicht haben, lesen Sie hier.
Den neue Mastrost von Premiumfloor gibt es optional auch mit einem antibakteriellen Kunststoff beschichtet.
Die Erzeugerringe des Bundesverband Rind und Schwein bietet Schweinehaltern ein neues Tool für die Stallbilanz.
Das Ferkelnest kann in der neuen Bewegungsbucht von Schauer an die Größe der Ferkel angepasst werden.
Es ist das bislang älteste bekannte figurative Kunstwerk und es stammt nicht aus Europa. Zu sehen ist ein Schwein.
Mit dem „Funki MultiStraw-System" stellt Aco Funki A/S ein System zum automatischen Verteilen von Stroh im Schweinestall vor.
Auch auf der digitalen EuroTier 2021 werden zahlreiche neue Produkte rund um Schweinehaltung, Fütterung und Management gezeigt.
Wie ist die Schlachtkörperqualität von Immunkastraten und wie viele Indexpunkte erreichen sie? Hier ist die Antwort.
Schweinehalter haben noch bis zum 15. Januar Zeit ihren Tierbestand an die HI-Tier zu melden.
Viele Schweinehalter sind verunsichert. Sie haben das Gefühl, die Politik böte ihnen keine Planungssicherheit.
Der Streit um die Einführung eines verbindlichen staatlichen Tierwohllabel geht weiter. Was meinen Sie? Stimmen Sie ab.
Forscher haben Schweine genetisch modifiziert: männlicher Chromosomensatz aber weibliche Geschlechtsmerkmale.
Schweinehalter in Deutschland zeigen Interesse daran, gegen eine angemessene Ausstiegsprämie aus der Schweinehaltung auszusteigen.
In zwei Sauenbetrieben traten plötzlich Saugferkel mit außergewöhnlichen Hautveränderungen auf. Die Diagnose war nicht alltäglich.
Die dritte Phase der Initiative Tierwohl ist am 1. Januar 2021 gestartet. Schweinehalter müssen sich auf Veränderungen einstellen.
Der Tag X ist gekommen. Die betäubungslose Kastration von Ferkeln ist in Deutschland ab heute endgültig verboten.
In einem Sonderforschungsprojekt in Bayern soll untersucht werden, ob Schweine trotz ASP im Freiland gehalten werden können.
Viele Themen kamen beim Erfahrungsaustausch der DLG-Spitzenbetriebe auf den Tisch: Von neuen Abferkelbuchten bis Vermarktung.
Ihre Meinung auf agrarheute ist gefragt: Wie geht es bei Ihnen nach dem Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration weiter?
Influenza gehört zu den häufigsten Erkrankungen bei Schweinen. Hier lesen Sie, wie Infektionsketten unterbrochen werden.
Exklusiv gaben die Gründungsmitglieder der Initiative Schweinehaltung Deutschland (ISD) agrarheute ein Interview.
In Gescher-Hochmoor in Nordrhein-Westfalen hat der Bau eines Tierwohlstalls mit einem Stroh-Haltungssystem begonnen.
Die erste Anmeldephase für das Programm der Initiative Tierwohl von 2021 bis 2023 ist beendet.
Belgien hat das gemeistert, was Deutschland bevorsteht: die ASP in Schach zu halten und ein Ausbreiten der Seuche zu verhindern.
Barbara Otte-Kinast äußerte sich deutlich zu den Missständen in niedersächsischen Schweinemastbetrieben.
Das Risiko für Salmonellen ist laut QS in Schweinmastbetrieben gesunken.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Schweinen muss zusätzliche Beschäftigung angeboten werden. Wie das praktisch aussehen kann, war Thema auf der digitalen EuroTier.
Wissenschaftler haben Schweine darauf trainiert, mittels Joystick einen Computer zu bedienen.