Pelé war sicher einer der größten Fußballstars in Brasilien. Doch was die wenigsten wissen: er hielt auch Schweine.
Nach eineinhalb Jahren Umbauzeit wurde kürzlich die modernste Schweinehaltung Polens in Betrieb genommen.
Der Nabu drängt auf die Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen in den Betrieben und fordert den Rückbau der ASP-Zäune.
In Praxisbetrieben wurde untersucht, wie sich die beiden Narkoseverfahren auf die Ferkel und die betrieblichen Abläufe auswirken.
Im Rahmen der Entwicklung von Lebendimpfstoffen untersuchten Forscher den Einfluss der Haltungshygiene auf eine ASP-Infektion.
Unweit der deutschen Grenze wurden zwei Wildschweine positiv auf die Afrikanische Schweinepest getestet. Mehr dazu lesen Sie hier.
Forscher aus Schweden stellen menschliche Sehkraft mit Kollagenmolekülen aus Schweinehaut wieder her.
Ab sofort dürfen Schweine aus der ASP-Überwachungszone in Betriebe außerhalb der Sperrzone verbracht werden.
Agrarministerin Otte-Kinast sandte einen Brandbrief an Cem Özdemir und weist eindringlich auf die Tierschutzprobleme hin.
Proteine sind in der Fütterung von Nutztieren unverzichtbar. Doch die bisher eingesetzten Eiweißpflanzen sind teuer und knapp.
In Niedersachsen hat das Landwirtschaftsministerium jetzt Lagerkapazitäten für die Schlachtware aus dem ASP-Gebiet gefunden.
In einer Schweinemastanlage in Nordhausen sind am Wochenende rund 2.000 Tiere verendet.
Im September startet die neue Runde der Initiative Tierwohl. Für wie zukunftsfähig halten Sie das Modell der ITW?
Schlachtunternehmen – allen voran Tönnies – kündigen Schweinehaltern, die an der ITW teilnehmen, ihre Lieferverträge.
Das Stallwaschen ist für die viele Landwirte eine ungeliebte Aufgabe. Bei Familie Buschendorf übernimmt deshalb der Waschroboter.
Bund ist unsicher über bessere Absatzmöglichkeiten. Union kritisiert Naivität der Regierung bei Gastronomie und Kantinen.
Viel Platz, Auslauf und Beschäftigung – der neue Stall von Jan Ole Oestmann erfüllt höchste Tierwohlstandards. Am Markt werden seine Tiere jedoch nicht
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfiehlt das Erfassen von Schlachtkörperbefunden beim Schwein.
Eine Krise wie ein ASP-Ausbruch kann jeden treffen. Und der Fall aus dem südlichen Emsland zeigt: Krisenerprobt sieht anders aus.
Rund um Emsbüren ist die Situation für Schweinehalter weiter extrem schwer. Nur zwei Schlachthöfe nehmen die Tiere ab.
Bei großen Würfen stellt sich die Frage, ob die Zahl der Zitzen für alle Ferkel ausreicht. Gezielte Anpaarungen sind eine Lösung.
Der Tierschutzverein Provieh will Ferienidyll statt Tierfabrik. Sie sind gegen die Erweiterung des Betriebs Voß-Hagen auf Fehmarn.
Sauen dürfen nur noch wenige Tage im Ferkelschutzkorb fixiert werden. Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat deshalb Landwirte befragt.
Wissenschaftlern der Universität Yale ist es gelungen, ein totes Schwein teilweise wieder zum Leben zu erwecken.
Der niedersächsischen Landesregierung wird vorgeworfen, dass die Koordination nach dem ASP-Ausbruch im Emsland nicht gut laufe.
In Brandenburg können die ersten Kernzonen aufgehoben werden. Die Amtstierärztin warnt jedoch vor zu viel Euphorie.