Nachrichten zur Tierhaltung, Fütterung, Zucht, Mast sowie andere nationale und internationale Entwicklungen und Neuheiten
China bekämpft illegale Impfstoffe gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP). Sie könnten zur ASP-Virus-Mutationen geführt haben.
Marianne und Klaus Albersmeier sind einen radikalen Schritt gegangen: Drinnen und draußen laufen die Schweine auf Stroh.
Künftig müssen wohl alle Ökosauenhalter ihre männlichen Ferkel wieder kastrieren. Improvac steht im Ökolandbau vor dem Aus.
Vor dem Gelände des Tönnies-Schlachthofes in Rheda-Wiedenbrück haben sich viele Landwirte versammelt. agrarheute ist vor Ort.
In einer Schweinemastanlage in Sachsen-Anhalt ist gestern ein Feuer ausgebrochen. Drei Ställe wurden durch den Brand zerstört.
Die Schweinemastanlage in Haßleben wird nach 16 Jahren Streit doch nicht in Betrieb gehen. Warum das so ist, lesen Sie hier.
Aufgrund des Corona-bedingten Stillstands des Tönnies-Werks in Rheda-Wiedenbrück spitzt sich die Lage zu. 500.000 Schweine warten.
Trotz Bundesratsentscheidung über die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung hält das Land Berlin am Normenkontrollverfahren fest.
Die Bundestierärztekammer fordert vor dem Hintergrund der Schlachthofschließungen und dessen Folgen einen raschen Krisengipfel.
Die Zukunft ist für viele ungewiss. Das sagen unsere Sauenhalter im Hinblick auf die Herausforderung „weg vom Kastenstand“.
In der Niederlande wollen über 400 Schweinehalter ihren Betrieb aufgeben. Die Regierung stellt dafür 180 Mio. Euro zur Verfügung.
Der Bundesrat hat heute das Aus des Kastenstands für Sauen im Deckzentrum beschlossen. Ein Kommentar.
Nach mehrjähriger Hängepartie hat der Bundesrat heute grünes Licht für eine Neuregelung der Sauenhaltung gegeben.
agrarheute trifft Sauenhalter vor dem Bundesrat in Berlin. Boris Knop hat Landwirte in Berlin nach ihren Sorgen befragt.
Nach dem Lockdown bei Tönnies müssen Schweinehalter wissen, wann die Schlachtung weitergeht. Sonst drohen Tierschutzprobleme.
Chinesische Forscher warnen davor, dass eine neue Variante der Schweinegrippe potenziell auf Menschen überspringen könnte.
Wie agrarheute exklusiv aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) erfahren hat, wird die Antragsfrist für die Auszahlung der Förderung einer Anschaffung
Nach einem neuen Antrag von NRW und Schleswig-Holstein dürfen Sauen nur noch während der Besamung im Kastenstand fixiert werden.
Richard Büchl und seine Tochter Lisa ziehen in der Mast alle Register. Im Mittelpunkt steht ein ausgeklügeltes Fütterungsmanagement.
Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen legen 10-Punkte-Plan für einen besseren Arbeitsschutz in der Fleischindustrie vor.
Danish Crown: Verdacht auf Corona-Infektion hat sich nicht bestätigt.
Nordrhein-Westfalen schlägt den Ausstieg aus der Kastenstandhaltung von Sauen im Deckzentrum innerhalb von acht Jahren vor.
Nach dem Corona-Shutdown beim Schlachtunternehmen Tönnies in Rheda-Wiedenbrück wächst die Sorge der Schweinehalter.
Hinsichtlich der geplanten Änderung des Baugesetzbuchs fordern Schweinehalter in einem offenen Brief eine Zukunftsperspektive.
Bis zum 1. Juli kann der Zuschuss für ein Isofluran-Geräts beantragt werden. Drei weitere Geräte wurden dafür zertifiziert.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Der Streit um die Einführung eines verbindlichen staatlichen Tierwohllabel geht weiter. Was meinen Sie? Stimmen Sie ab.
Forscher haben Schweine genetisch modifiziert: männlicher Chromosomensatz aber weibliche Geschlechtsmerkmale.