Biotin gehört zur Gruppe der B-Vitamine und spielt eine wichtige Rolle. So erkennen Sie einen Mangel und bekämpfen die Ursache.
Berlin - Der Veredlungstag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) fand in diesem Jahr am 16. September bei der AGRAVIS Raiffeisen AG in Münster statt.
Virginia - Der größte Schweinefleischproduzent der USA, das Unternehmen Smithfield aus Virginia, steckt weiterhin tief in der Verlustzone.
Crailsheim - Das Schlachtunternehmen VION Food Group wird die Ebermast nicht vorantreiben und sieht sie auch nicht als ernsthafte Alternative zur in Verruf geratenen Kastration der männlichen Ferkel.
Damme - Bei einem Besuch in der ISN-Geschäftsstelle hat die Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser für die Einführung von Toleranzwerten für noch im Zulassungsverfahren befindliche Sojasorten plädiert.
Münster - Der DBV-Veredlungstag 2009, der am 16. September stattfindet, richtet sich an die gesamte Branche von der Mischfuttererzeugung über die Haltung bis zur Fleischverarbeitung.
Schweinemäster müssen mit weiteren deutlichen Preisrückgängen rechnen. Derzeit fällt das Angebot recht groß aus, da viele Mäster ihre Tiere noch los werden wollen.
Washington - Nach der Gewährung staatlicher Unterstützung an Kanadas Schweinefarmer fordern nun auch die Mäster in den Vereinigten Staaten Hilfen aus dem Haushalt.
Frankfurt am Main - Der Vorstand der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat auf seiner letzten Sitzung die Gründung eines Ausschusses für Schweineproduktion beschlossen.
München - Nach den vorläufigen Ergebnissen der Viehbestandserhebung zum 3. Mai 2009 wurden in Bayern rund 3.646.300 Schweine und 432.600 Schafe gehalten.
Löningen - Exportförderung, Ebermast, Ferkelqualität, osteuropäische Märkte und Betriebswirtschaft stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung "Fokus Schwein".
Bonn - Wie die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (NRW) nach einer Auswertung der Viehzählung vom dritten Mai dieses Jahres feststellt, gab es zum Stichtag in NRW Ställen rund 6,48 Millionen Schweine, 1,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
In der aktuellen Woche zeigt sich der europäische Schlachtschweinemarkt erneut weitestgehend unverändert. Dies wird mit dem guten Wetter und dem damit verbundenen guten Absatz von Grillartikeln begründet.
Brüssel - An den repräsentativen Märkten der Europäischen Union haben die Notierungen für Schlachtschweine während der Woche zum 23. August 2009 spürbar nachgegeben.
Brüssel - Nach einer erfolgreichen Tierseuchenbekämpfung in Zentralitalien können die Tierhalter in der Region Abruzzen mit Erleichterungen rechnen.
In der niedersächsischen Schweinehaltung vollzieht sich nach Darstellung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ein gravierender Umbruch. Während die Schweine kaum weniger würden, gehe die Zahl der Schweinehalter zurück.
Magdeburg - Schweine- und Geflügelhalter sollen die Vorgaben der Hygiene-Verordnungen konsequent einhalten, um ihre Tiere vor der Neuen Grippe zu schützen, empfiehlt das sächsische Landwirtschaftsministerium.
Damme - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden im Mai 2009 in Deutschland rund 26,9 Millionen Schweine in circa 67.600 Betrieben gehalten.
Brüssel - An den repräsentativen Märkten der Europäischen Union sind die Notierungen für Schlachtschweine während der Woche zum 16. August in eine Seitwärtsbewegung übergegangen.
Ottawa - Kanadas konservativ-liberale Regierung greift den von Absatzeinbußen gebeutelten Schweinehaltern des Landes mit Nothilfen unter die Arme.
Damme - In der aktuellen Schlachtwoche zeigt sich der europäische Schlachtschweinemarkt erneut weitestgehend unverändert. Lediglich die Preise in Großbritannien und Spanien gaben zum zweiten Mal in Folge nach.
Damme - Laut Auskunft der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (isn) liegen die Ergebnisse der Mai-Viehzählung vor.
Bonn - Japan hat im ersten Halbjahr 2009 weniger Schweinefleisch importiert. Der Rückgang beläuft sich im Vergleich zum Vorjahr auf neun Prozent. Dabei sanken auch die EU-Lieferungen und reduzierten den Marktanteil auf 36 Prozent.