Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Tool

So ermitteln Sie die Rentabilität ihrer Tierhaltung

am Dienstag, 17.11.2015 - 11:30 (Jetzt kommentieren)

Die Wirtschaftlichkeit der Schweine-, Rinder- oder Geflügelhaltung schnell und einfach per Mausklick berechnen – das können Tierhalter mit dem LfL-Deckungsbeitrags-Rechner.

Rind, Schwein, Geflügel, Fisch konventionell oder ökologisch erzeugt - für Tierhalter bietet die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)  Exceltools zur Berechnung von Deckungsbeiträgen für alle Haltungsarten an. Das Rechenschema ist mit allen notwendigen Verknüpfungen zum Beispiel zu aktuellen Preisen, Arbeitszeitaufwand oder Kosten ausgestattet und wird im Internet kostenlos zur Verfügung gestellt. Vorgegebene Standardwerte im Deckungsbeitrag erleichtern die Bedienung und sorgen für einen schnellen Überblick. Darüber hinaus können die Vorbelegungen für den eigenen Betrieb angepasst und eine Vollkostenrechnung erstellt werden. 

Hier finden Sie die Tools ...

Produktions- und Gewinnschwellen ermitteln

Eine kostenlose Zusatzfunktion erlaubt außerdem Aussagen über die Produktions- und Gewinnschwellen des Verfahrens. Dies ist vor allem in einer Zeit stark schwankender Märkte und Preise für Landwirte sehr wichtig. Für die Dauer der Anwendung kann der bearbeitete Deckungsbeitrag zwischengespeichert und mit weiteren Verfahren verglichen werden, zum Beispiel die Öko-Milchviehhaltung mit der konventionellen Milchvieherzeugung.

Mit Beendung der Sitzung gehen zwischengespeicherte Deckungsbeiträge allerdings wieder verloren. Diese Lücke hat die LfL mit der kostenpflichtigen Zusatzanwendung DB PLUS geschlossen. DB PLUS kostet dem Nutzer einmalig lediglich 21 Euro und ermöglicht es, erarbeitete Deckungsbeiträge dauerhaft abzuspeichern  und jederzeit online abzurufen.

Beispiel Milchviehhaltung

  • Bei dem Deckungsbeitrag Milchviehhaltung sind leistungs-, kosten- sowie produktionstechnische Durchschnittswerte rassespezifisch in einer Datenbank hinterlegt und können vom Nutzer für einen von ihm gewählten Zeitraum abgerufen oder individuell angepasst werden.
  • Das Mehrwertsteuersystem - pauschalierender oder optierender Betrieb - ist per Umschaltknopf auswählbar.
  • Die Leistungen können mit oder ohne Berücksichtigung des Dungwertes berechnet werden.
  • Die Fütterung einschließlich der Grundfutterkomponenten kann einzelfuttermittelgenau oder per Vorauswahl erfolgen. Das Grobfutter wird wahlweise zu marktorientierten Preisansätzen aus dem Futterbau oder nach Vollkosten bewertet.
  • Die Ergebnisdarstellung erfolgt auf Deckungsbeitrags-, Gewinn- und Unternehmergewinnebene.
  • Bei der Milchkuh wird der vollkostendeckende Milchpreis, bei der Kalbinnenaufzucht der vollkostendeckende Färsenpreis ausgewiesen.
  • Für alle Kennzahlen können bei Bedarf Detailberechnungen sowie umfangreiche Zusatzinformationen abgerufen werden.
  • Zusammenfassend kann der Deckungsbeitrag in Excel oder PDF exportiert werden

In Bildern: Schweine richtig mästen

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...