Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ratgeber

So impfen Sie Ihre Tiere richtig

Impfen von Ferkeln
am Mittwoch, 12.06.2019 - 05:00

Impfen hält Ihre Tiere gesund und schützt auch die Gesundheit der Menschen. Impfen gehört deshalb zum "One-Health-Aktionsplan" um Infektionskrankheiten zu bekämpfen. Darauf sollten Sie achten.

Wer seine Tiere verantwortungsvoll impft, schützt nicht nur sie, sondern auch sich selbst und die Gesellschaft. Das Impfen der Nutztiere ist Teil der "One-Health"-Aktionspläne zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Es wirkt sich positiv auf die Leistung der Tiere aus und senkt den Medikamenteneinsatz.

Deshalb hat die Europäische Plattform für den verantwortungsbewussten Einsatz von Tierarzneimitteln (EPRUMA) neue Leitlinien zum Einsatz von Impfstoffen bei Tieren veröffentlicht. Wir fassen die wichtigsten Tipps zusammen.

1. Impfung mit dem Tierarzt besprechen

Besprechen Sie sich offen mit Ihrem Tierarzt, damit das Impfprogramm die individuellen Bedürfnisse Ihrer Tiere erfüllt.

  • Impfungen gegen bestimmte Infektionskrankheiten sind obligatorisch. Fragen Sie Ihren Tierarzt, welche Impfungen in ihrem Land für Ihre Tierart vorgeschrieben sind. 
  • Auch wenn bereits eine Krankheit in Ihrem Bestand nachgewiesen wurde, kann es sinnvoll sein, sofort mit dem Impfen anzufangen, um die Symptome bei den erkrankten Tieren zu minimieren und noch gesunde Tiere zu schützen. 
  • Nicht in allen Fällen und für jede Erkrankung gibt es einen Impfstoff. Der Tierarzt informiert sie über die Möglichkeiten und den Nutzen von betriebsspezifischen Impfstoffen sowie die geltenden Rechtsvorschriften.

2. Korrekt Impfen

Jede Impfung erfordert gute tierärztliche Kenntnisse darüber, wann, wo und wie sie anzuwenden ist. Der Beipackzettel liefert diese Informationen. Um erfolgreich zu Impfen, sollten die Anweisungen befolgt werden.

  • Nur gesunde Tiere dürfen geimpft werden. Der Tierarzt bewertet deshalb die Gesundheit des Tieres oder der Herde vorher.
  • Impfstoffe müssen bis zum Zeitpunkt der Impfung ordnungsgemäß gelagert werden, da sie oft empfindlich auf direktes Licht und Temperatur reagieren. Das Lagern in einem unbeleuchteten Kühlschrank bei einer Temperatur von 2 bis 8°C sollte kontinuierlich überwacht werden, um Schwankungen zu erkennen.
  • Stellen Sie sicher, dass es zu keiner Verunreinigung oder Inaktivierung des Impfstoffes kommt. Verwenden Sie je nach Darreichungsform sterile Materialen. Das Trinkwasser darf nicht gechlort sein, soll der Impfstoff darüber verabreicht werden.
  • Alle benötigten Geräte wie Spritzen sollten sauber und kalibriert sein, um die richtige Dosis verabreichen zu können. Wird der ganze Bestand geimpft, sollten Sie sicherstellen, ausreichend sterile Nadeln zu haben. Wechseln Sie diese regelmäßig, damit sie sauber und scharf sind.
  • Bleiben Sie ruhig beim Impfen. Stress bei den Tieren kann zu einer Immundepression führen, der Erfolg der Impfung ist gefährdet.
  • Überprüfen Sie den Impfstoffbehälter vor der Anwendung. Er muss versiegelt (steril) und darf nicht abgelaufen sein.
  • Die Verabreichung sowie die mögliche Injektionsstelle müssen den Vorgaben des Beipackzettels entsprechen.
  • Halten Sie die Impfabstände ein und verabreichen Sie alle Auffrischungsimpfungen - nur dann ist der Schutz gewährleistet. 
  • Überwachen Sie die geimpften Tiere mindestens die nächsten zwei Tage. Treten unübliche klinische Symptome auf, kontaktieren Sie sofort Ihren Tierarzt.
  • Halten Sie bei lebensmittelliefernden Tieren die Wartezeiten für Milch, Fleisch oder Eier ein.

Leitfaden Impfen in englischer Sprache zum Download