Eier:
Eierabsatz sehr gut
Woran es lag, dass diese Woche der Eierabsatz sehr gut lief lässt sich nur vermuten. Wahrscheinlich ist es das zusammenkommen mehrerer Faktoren: Zum einen haben die Konsumenten am Beginn des Monats schlicht mehr Geld; die kühle Witterung der letzten Tage ist für den Eierabsatz auch immer sehr gut.
Egal welcher Vertriebsweg; in der vergangenen Woche wurden überall deutlich mehr Eier verkauft als die Wochen davor. Die Preise zeigten sich davon aber unbeeindruckt und verharrten auf dem niedrigen Niveau der Vorwoche. Anscheinend ist viel Ware über langfristige Lieferkontrakte gebunden. Dies hat zur Folge, dass die Notierungen, die man vor Jahren noch als Abbild des Marktgeschehens betrachten konnte, in der letzten Zeit vermehrt nur noch den sogenannten "Spotmarkt" abbilden.
Genau weiß niemand, wie viel Ware über Lieferkontrakte gebunden ist; allgemein wird aber mittlerweile davon ausgegangen, dass mehr als 75 Prozent der Ware zu festen Preisen gehandelt werden- unabhängig davon, was am freien Markt bezahlt wird. Dies würde auch den Höhenflug der vergangenen Monate sowie den Crash der Eierpreise innerhalb kürzester Zeit erklären.
Geflügel:
Steigende Geflügelproduktion
Die deutsche Geflügelproduktion zeigt deutliche Wachstumstendenzen. Dies belegen die jüngsten Daten des Statistischen Bundesamtes. Im ersten Quartal dieses Jahres beliefen sich die Hähnchenschlachtungen auf 192.192 Tonnen, das waren 9,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Teileproduktion hat dabei die größte Bedeutung, denn immerhin 77,5 Prozent wurden zerteilt angeboten. Am Putenmarkt fallen die Produktionssteigerungen noch deutlicher aus. Im ersten Quartal beliefen sich die Schlachtungen auf 121.566 Tonnen, das waren 17,0 Prozent mehr als 2009. Traditionell wird Putenfleisch hierzulande frisch vermarktet, der Anteil beträgt über 90 Prozent.
Trotz steigender Produktion gibt es derzeit nach EMA-Informationen keine Probleme, die anfallenden Mengen am Markt unterzubringen. Dies gilt sowohl für den Hähnchen- als auch für den Putensektor. Die hiesige Erzeugung tritt auf eine saisonal belebte Nachfrage. Positive Impulse werden durch die Spargel- und Grillsaison gegeben.
{BILD:115548:jpg} Georg Heitlinger
Eierproduzent aus dem baden-württembergischen Eppingen, 40.000 Legehennen, davon ca. 12.000 in Freilandhaltung, 28.000 in Bodenhaltung, ca. 90 ha Ackerbau, inkl. Packstelle, analysiert ab sofort wöchentlich für agrarheute.com in Zusammenarbeit mit der EMA, Bonn, die Marktentwicklung bei Eiern und Geflügelmast.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.