In vielen Regionen gilt aufgrund der Vogelgrippe-Ausbrüche eine Aufstallpflicht für Geflügel. So soll die Übertragung des hochpathogenen aviären Influenza-Virus von Wild- auf Hausvögel verhindert werden.
Wichtig zu wissen: Die Stallpflicht trifft alle Geflügelhalter mit Freilandhaltung, auch diejenigen mit Mobilställen und Hobbygeflügelhalter.
Eine plötzlich verhängte Stallpflicht bringt Herausforderungen und Stress mit sich: Hühner, die es gewohnt sind, sich draußen im Freien aufzuhalten oder im Garten zu scharren, dürfen nicht mehr raus.
Stresssymptome bei Geflügel: Worauf sollte ich achten?
Muss man Hühnern, die Freilandhaltung gewöhnt sind, im Stall einsperren, sind diese schnell aufgrund der plötzliche Enge gestresst und gelangweilt. Verhaltensauffälligkeiten wie Federpicken und Kannibalismus können die Folge sein.
Oft sind die Stallungen bei freilaufendem Geflügel nicht groß genug für eine dauerhafte Stallhaltung. Gerade in den kleineren Ställen von Hobbyhaltern, aber auch in Mobilställen herrscht ein geringes Raumvolumen, das nicht optimale Stallklima sorgt neben der fehlenden Bewegung ebenfalls für Stress.
Folgende Tipps können helfen, diesen Tieren trotzdem Abwechslung zu verschaffen und sie weiterhin optimal zu versorgen.
Wie beschäftige ich die Hühner bei Stallpflicht?
Bieten Sie den Hühnern generell alles an, was diese sich sonst im Freilauf selbst suchen: Kalkgrit, Magenkiesel, ein Staubbad. Mit folgenden Materialien können Sie dem Scharr- und Pickbedürfnis gerecht werden und die Hühner beschäftigen:
- Körner in der Einstreu
- Kalkgrit, auch wichtig für die Eierschalenbildung
- Magenkiesel beziehungsweise Quarz-Grit, die zudem die Verdauung unterstützen
- Picksteine versorgen Geflügel darüber hinaus mit Kalk und anderen Mineralien
- Zusätzliches Raufutter wie Luzerneheu sorgen für Abwechslung und Sättigung
- Grünfutter in engmaschigen Heunetzen regt zu stundenlangem Herumzupfen an
- Grün- und Frischfutter wie Möhren, Salat oder Äpfel dienen ebenfalls der Abwechslung
Abwechslung für Hühner im Hühnerstall - 3 Tipps
Es gibt weitere Möglichkeiten, für Abwechslung im Hühnerstall zu sorgen:
- Mit dem Sand- oder Staubbad pflegen Hühner außerdem ihr Gefieder, es dient der Parasitenabwehr
- Es gibt Futterspielzeuge: Sogenannte Futter- oder Snackbälle, gefüllt mit Körnermischungen oder Sonnenblumenkernen, bei denen sich Hühner etwas anstrengen müssen, um an die leckeren Innereien zu kommen. Oder man spickt Zweige mit Obst und Gemüse. Eine weiter Möglichkeit können hängende Futterspender sein.
- Aufbaummöglichkeiten wie Strohballen oder Hühnerschaukeln und zusätzliche Sitzstangen entzerren, schaffen Struktur und Abwechslung
Stallpflicht: Wie muss ein überdachter Auslauf aussehen?
Grundsätzlich ist es möglich, die Hühner weiter in Ausläufe und Volieren zu lassen. Wichtig sind zwei Dinge:
- Sie müssen so überdacht sein, dass keine Verunreinigung durch beispielsweise Kot von Wildvögel von oben stattfinden kann.
- Die Einzäunung muss so sein, dass kein (Wild-)Vogel dadurch passt.
Bei vielen Mobilställen kann man den Raum unter dem Mobil vogelsicher einzäunen und ihn so weiter als Kaltscharrraum nutzen. Auch Pavillonzelte oder Foliengewächshäuser können beispielsweise als vogelsicherer Auslauf angeboten werden.
Grundsätzlich sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt: Vielleicht gibt es bei Ihnen noch eine ungenutzte Garage oder Scheune, die als zusätzlicher Auslauf dienen können. Gerade Hobbygeflügelhalter finden beispielsweise auf der Seite von huehnerhof.com weitere interessante Tipps.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.