Eine durchgeführte Onlineumfrage unter 32 Landwirten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ergab, dass 77 Prozent der Befragten zufrieden oder sehr zufrieden mit der Arbeit ihres Tierarztes sind.
Die Tierarztkosten pro Tier liegen im Durchschnitt bei circa 26 Euro. Die Preise der tierärztlichen Leistung sehen 74 Prozent als angemessen an. Jedoch stieß die Änderung der Gebührenordnung unter den Landwirten nur auf geringe Zustimmung.
Trächtigkeitsuntersuchungen werden am häufigsten durchgeführt
Knapp die Hälfte von ihnen nutzt eine Bestandsbetreuung. Nur die tierärztliche Abdeckung wird je nach Region als gut bis ausreichend empfunden.
Die Mehrheit der Landwirte lassen von ihrem Tierarzt Trächtigkeitsuntersuchungen durchführen. Danach kommen Kälberbehandlungen, Eutergesundheit und Geburtshilfen.
Tierärztlicher Bereitschaftdienst mehrheitlich gesichert
Knapp 81 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe gab in unserer Umfrage an, sowohl in der Nacht als auch am Wochenende auf Not- beziehungsweise Bereitschaftsdienste von Tierärzten zurückgreifen zu können. Im Notfall benötigt der Veterinär 34 Minuten bis auf den Hof.
Auch Operationen werden bei 94 Prozent der Berfagten durch den Tierarzt durchgeführt.
Digitaler Austausch zwischen Tierarzt und Landwirt noch gering
Etwa 90 Prozent der Landwirte gaben an, dass sich ihr Tierarzt Zeit für Gespräche und Diskussionen über die Herde nimmt.
Jedoch nutzten nur 25 Prozent der befragten Nutztierhalter den digitalen Austausch von Betriebsdaten wie Brunstaktivität mit ihrem Tierarzt.
Jetzt sind Sie gefragt: Wie sieht bei Ihnen die Kälberaufzucht aus?
Wie behandeln Sie die Kälbergrippe? Und was tun Sie, wenn ein Kalb an Durchfall leidet? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil und gewinnen Sie tolle Preise.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.