Lämmer sind um Ostern in aller Munde. Doch das Mähen könnte sich in Schweigen wandeln. Es gibt noch knapp 1.000 Erwerbsschäfereien in Deutschland. Die Zahl der Wanderschäfereien ist weit geringer. Um den Beruf vor dem Aussterben zu retten, brauche es Förderungen, so die Schäfer. Sie sammeln nun Unterschriften, damit die Weidetierprämie für Schafe und Ziegen eingeführt wird:
Union: Agrarpolitik muss sich am Markt orientieren
Die Union sieht eine Weidetierprämie für Schafhalter kritisch. Das äußerten der agrarpolitische Sprecher der Unionsfraktion und der zuständige Berichterstatter, Albert Stegemann und Hermann Färber, in der Debatte im Ernährungsausschuss am Mittwoch. Ihrer Meinung nach ginge eine Kopplung von Prämien damit einher, dass sich die Agrarpolitik nicht mehr am Marktgeschehen orientiert. Die Schafhalter in Deutschland würden bereits über die Betriebsprämien und verschiedene Maßnahmen im Rahmen der Zweiten Säule gefördert, von denen auch flächenarme Betriebe profitierten. Insgesamt erhalte der Sektor heute deutlich mehr Unterstützung als zu Zeiten der Mutterschafprämien.
Schafhalter sollen von GAP profitieren
Die CDU-Politiker wiesen darauf hin, dass die Einkommenssituation von Schafhaltern "sehr unterschiedlich" sei. Vor allem die sogenannten Wanderschäfer stünden vor finanziellen Problemen. Die Union werde daher darauf achten, dass alle Schafhalter von der Weiterentwicklung der GAP profitierten. So sollten die Direktzahlungen zielgenauer ausrichtet werden und die Zweite Säule noch stärker als bisher besonders tier- und umweltgerechte Haltungsverfahren sowie Agrar- und Umweltmaßnahmen fördern, erklärten Stegemann und Färber. Es liege dann an den Bundesländern, für eine Umsetzung im Sinne der Schafhalter zu sorgen.
Tackmann kündigt Plenumsantrag an
Die agrarpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Dr. Kirsten Tackmann, findet es völlig unverständlich, dass die Union die Weidetierprämie beharrlich ablehnt. Sie kündigte einen Plenumsantrag ihrer Fraktion an. Darin werde man die Bundesregierung auffordern, für 2019 eine Weidetierprämie in Deutschland einzuführen."Schäferinnen und Schäfer müssen von ihrer Arbeit leben können, zumal diese zum Natur-, Klima- und Hochwasserschutz beiträgt", erklärte Tackmann.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.