Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Geflügel

Verwaltungsgericht bestätigt Entzug des Biosiegels

am Donnerstag, 01.04.2010 - 16:10 (Jetzt kommentieren)

Velbert - Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat bestätigt, dass der Entzug des Biosiegels beim Legehennenbetrieb Hennenberg rechtmäßig gewesen ist. Das Umwelt- und Verbraucherschutzamt hatte dem Betrieb die Verwendung des Siegels untersagt.

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) hatte Anfang März dem Legehennenbetrieb Hennenberg in Velbert die Vermarktung der Eier als Bioware untersagt.

Anlass für das Vermarktungsverbot war eine Anordnung des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, dass der Betrieb die Waldflächen am Stall nicht mehr als Auslauf für die Hühner nutzen darf. Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat jetzt in einer vorläufigen Entscheidung die Rechtmäßigkeit der Sofortmaßnahmen des LANUV bestätigt und einen entsprechenden Antrag der Firma Hennenberg abgewiesen.

Das LANUV sieht sich jetzt in seinem konsequenten Vorgehen bestätigt. Präsident Dr. Heinrich Bottermann: "Der Gerichtsbeschluss macht deutlich, dass die höheren Preise, die mit Öko-Erzeugnissen am Markt erzielt werden, auch in der peniblen Umsetzung der entsprechenden EU-Vorschriften ihre Rechtfertigung finden müssen."

Seit Anfang März können die Eier aus dem Betrieb bereits nicht mehr als Ökoprodukt vermarktet werden. (pd)

  • Podcast: 'Schwarze Schafe stören den Markt'
    "Schwarze Schafe stören den Markt", meint Georg Heitlinger, Geschäftsführer der Heitlinger Geflügelhof GmbH. Im Telefoninterview spricht Heitlinger über schwarze Schafe, die die Preise für ehrliche Landwirte kaputt machen und darüber, ob eine Zwischenkennzeichnung für Kleingruppen-Eier Sinn macht. mehr ...

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...