Vogelgrippe: Niederlande führt Stallpflicht ein


Nach dem Fall von Vogelgrippe in Baden-Württemberg führt die Niederlande eine obligatorische Stallpflicht ein.
Die niederländische Ministerin für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität, Carola Schouten, hat ab dem 12. Februar 2020 für alle Betriebe in den Niederlanden, die gewerblich Geflügel halten, eine Stallpflicht eingeführt. Damit reagiert sie auf den kürzlichen Fall von Vogelgrippe in einer Hobbyhaltung in der Gemeinde Bretzfeld in Baden-Württemberg.
Da der jüngste Vorfall von Vogelgrippe westlicher ist als frühere Infektionen, bestehe das Risiko, dass das Virus auch in lokalen Wildwasserpopulationen in anderen Teilen Westeuropas vorkommt, erklärte das niederländische Landwirtschaftsministerium. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Virus von infizierten Wildvögeln in niederländische Geflügelbetriebe eingeschleppt wird, wird daher als hoch eingeschätzt. Die obligatorische Stallpflicht soll dieses Risiko für die Betriebe mindern.
In 4 Wochen wird die Expertengruppe erneut zusammenkommen, um die Situation neu zu beurteilen. Sobald sich die Seuchenlage normalisiert hat, weil es zum Beispiel zu keinen neuen Ausbrüchen kommt, kann die Stallpflicht in den Niederlanden wieder aufgehoben werden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.