Zwei Menschen in Deutschland starben 2020 an der Bornaschen Krankheit. Das gab das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bekannt. Die zwei Patienten litten an einer Gehirnentzündung, die höchstwahrscheinlich vom Virus der Bornaschen Krankheit ausgelöst worden sei.
Seit dem 1. März 2020 muss eine Infektion mit Bornaviren beim zuständigen Gesundheitsamt gemeldet werden.
Was ist die Bornasche Krankheit?
Die Erkrankung wird durch das Borna Disease Virus (BoDV) ausgelöst. Die Viren gehören zur Familie der Bornaviridae, die sich in Gattungen von verschiedenen Bornaviren unterteilt. Die Gattungen BoDV-1 und BoDV-2 sind vor allem von Erkrankungen bei Schafen und Pferden bekannt.
Welche Auswirkungen hat die Bornasche Krankheit?
Das Borna Disease Virus (BoDV) befällt hauptsächlich das Zentrale Nervensystem, aber auch die weißen Blutkörperchen und einige Gewebezellen. Dies verursacht bei den betroffenen Tieren eine Hirnhautentzündung, die mit einer Entzündung des Großhirns und des Rückenmarks einhergeht.
Die Tiere sondern sich in der Folge von der Herde ab. Sie zeigen Verhaltensänderungen, sind teilnahmslos, halten den Kopf schief und kauen leer. Zum Teil haben die Erkrankten auch einen gesteigerten Bewegungsdrang, sind unkoordiniert und zittern. Mehr als 90 Prozent der betroffenen Tiere sterben. Eine Therapie oder Vorbeugung gegen die Viruserkrankung gibt es nicht.
Wer ist von der Krankheit betroffen?
Die Viren befallen verschiedene Tierarten. Häufig sind Schafe und Pferde betroffen, seltener Rinder, Katzen, Hunde und Ratten. Zudem wurden Fälle bei Tauben, Wassergeflügel und dem Menschen beschrieben.
In verschiedenen deutschen Bundesländern wurde zudem aus Bunthörnchen ein Bornavirus der Gattung VSBV-1 isoliert. Dieses Virus wurde auch bei Menschen gefunden, die als Züchter engen Kontakt zu den Hörnchen hatten.
Die verstorbenen Deutschen waren mit dem BoDV-1 infiziert. Bei ihnen löste das Virus eine Hirnentzündung aus.
Wo kommt die Bornasche Krankheit vor?
Virusausbrüche mit verschiedenen Bornaviren traten weltweit auf. Forscher gehen aber davon aus, dass das Virus seinen Ursprung in Zentraleuropa hat. Die Erkrankungen beschränken sich meist auf eine abgegrenzte Region.
Wie verbreitet sind die Bornaviren?
Bei Pferden und Schafen ist die Verbreitung der Bornaviren in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen. Es gibt jedoch bei Pferden bekannte Borna-Endemiegebiete, in denen die Erkrankung gehäuft auftritt. Bei gesunden Schafen sind Antikörper gegen BoDV weit verbreitet. Auch bei Rindern konnten diese Antikörper nachgewiesen werden.
Welche Rolle spielt das Bornavirus beim Menschen?
Die Bedeutung des Bornavirus beim Menschen wird noch diskutiert. In Studien konnten Antikörper gegen das BoDV gehäuft bei Menschen mit gewissen Formen von Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen nachgewiesen werden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.