Anfang Mai gingen verschiedene Meldungen über Sichtungen eines wolfsähnlichen Tieres im Bereich der Baar ein, berichtet die Forstliche Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA). Vor Kurzem beobachtete ein Autofahrer einen Wolf von einem Feldweg aus und konnte ihn dabei fotografieren und filmen. Die Aufnahmen wurden von der FVA in Abstimmung mit dem Dokumentations- und Beratungszentrum des Bundes begutachtet und das Tier eindeutig als Wolf identifiziert.
Über die Herkunft, das Geschlecht und das Alter des Tieres liegen keine Informationen vor. Eine Zuwanderung sei sowohl aus den Alpen oder aus Nord-Ost-Deutschland möglich.
Wolfsriss im Nürnberger Land
Ende April wurde im nordöstlichen Landkreis Nürnberger Land ein Schaf tot aufgefunden, ein weiteres Tier wurde verletzt. Fundumstände und Fraßmuster ließen zunächst auf einen Fuchs als Verursacher schließen. Eine genetische Analyse der Speichelspuren ergaben jetzt, dass es sich eindeutig um einen Wolf handelte. Weitere Untersuchungen zu Geschlecht und Herkunft des Wolfes wurden veranlasst.
Das Landesamt für Umwelt steht im engen Kontakt mit den betroffenen Nutztierhaltern und berät diese insbesondere hinsichtlich Maßnahmen zum Herdenschutz. Der den Nutztierhaltern entstandene Schaden werde über den „Ausgleichsfonds Große Beutegreifer“ ausgeglichen, berichtet das Bayerische Landesamt.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.