Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Baden-Württemberg

Zwei Menschen infizieren sich mit FSME durch Ziegenmilch

am Donnerstag, 23.06.2016 - 13:30 (Jetzt kommentieren)

Baden-Württemberg ist FSME-Risikogebiet. Jetzt erkrankten dort zwei Personen an der gefährlichen Hirnentzündung FSME nach dem Verzehr von Ziegenrohmilchprodukten.

Nach dem Verzehr von Ziegenrohmilchprodukten sind zwei Menschen in Baden-Württemberg an der Hirnentzündung FSME erkrankt. Proben der Tiere und frisch produzierter Lebensmittel hätten den Verdacht bestätigt, teilte das Landratsamt Biberach mit.

Einige Rohmilchprodukte eines Ziegenhofs in Zwiefalten bei Reutlingen seien mit dem FSME-Virus verunreinigt. Die Rohmilchprodukte wurden der Behörde zufolge umgehend aus dem Verkauf genommen.

FSME-Übertragung durch Milch

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts ist eine FSME-Übertragung durch virusinfizierte Milch von Ziegen und Schafen sehr selten. Noch unwahrscheinlicher sei die Weitergabe durch Kuhmilch. In der Regel wird FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) durch einen Zeckenstich übertragen.

Das Landratsamt erklärte, auch Tiere könnten sich mit dem Virus infizieren und es noch einige Tage lang mit der Milch ausscheiden.

Symptome einer Infektion

Die meisten FSME-Infizierten bleiben beschwerdefrei. Andere haben grippeähnliche Symptome wie Fieber und Gelenkbeschwerden. In besonders schweren Fällen kommt es zur Entzündung des Gehirns beziehungsweise der Hirnhäute; auch das Rückenmark kann betroffen sein.

Für die Behandlung der FSME gibt es keine Medikamente. Ärzte raten zur Schutzimpfung in Risikogebieten. Baden-Württemberg zählt zu den FSME-Risikogebieten.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...