Friderikes Milchkühe lieben Liegeboxen. Nur leider macht das der Landwirtin mehr Arbeit als geplant. Doch sie findet eine Lösung.
Tritt die geplante Schweinepestverordnung bald in Kraft, könnte den Landwirten ein Fütterungsverbot für Getreide, Stroh und Heu drohen.
In der Fütterung liegt in der Mast viel Einsparpotenzial. Mit unserer Checkliste wollen wir Sie dabei unterstützen, Ihrer Futterkosten zu senken.
Meldungen, dass die Stadt Cloppenburg dem Schlachthof in Emstek im Abwasserstreit „den Hahn zudreht“, entsprechen Vion zufolge nicht dem Verhandlungsstand.
McDonals distanziert sich vom Schlachtbetrieb ihres Rinderfleischlieferanten in Tauberbischofsheim und hat eine Strafanzeige gestellt.
Ein Schlachthof in Baden-Württemberg wurde nach Verdacht auf Verstöße gegen den Tierschutz von den zuständigen Behörden geschlossen.
Ein Landwirt erlitt schwere Verbrennungen bei einer Explosion im Schweinestall. Ursache war eine undichte Flüssiggasleitung.
Sebastian Bützler bewirtschaftet in der Nordeifel einen Milchviehbetrieb. Für agrarheute beschreibt der Landwirt seinen Alltag. Diese Woche: Karneval.
Eine österreichische Studie fand heraus, dass eine ausreichende Versorgung der Kühe mit Vitamin A eine Milchallergie verhindern kann.
Zwei Rinder sind auf einem Acker im Altmarkkreis Salzwedel im Eis eingebrochen. Ein Tier konnte die Feuerwehr retten.
Landwirt Thomas Rohdemann setzt bei seinen Milchkühen den Fokus auf beste Exterieurzuchtwerte und starke Kuhfamilien.
Kanadische Wissenschaftler untersuchten, welche Haltungsform Kühe bevorzugen, wenn sie zwischen einer Weide und einem Sandplatz wählen können.
Die ansteckende Durchfallerkrankung PED (Porcine Epidemic Diarrhoea) nimmt in den Niederlanden bei Schweinen zu.
In Futterkamp lernen angehende Landwirte mit Hilfe eines Silikonkalbes die Geburtshilfe. Dieses Video zeigt, wie sich die Lehrlinge am Kuh-Dummy beweisen.
Statt Pferde sattelt Sonja lieber Rinder. Die Landwirtstochter eines agrarheute-Testbetriebs ist ein echtes Cowgirl und reitet am liebsten auf ihrer Kuh Mona.
Die Vielfalt der Rinderrassen ist groß. Viele allerdings kaum mehr bekannt, da sie vom Aussterben bedroht sind. Hier stellen wir Ihnen einige der gefährdeten Rinderrassen vor.
Mehrere Agrar- und Umweltminister der CDU-geführten Länder fordern bundesweit einheitliche Regeln für Vergrämung und Entnahme verhaltensauffälliger Wölfe.
Eigene Ideen umsetzen – darauf legt Jochen Kulow bei der Gestaltung seiner Schweineställe wert. Wie er Bio-Schweine auf hohem Niveau hält, lesen Sie hier.
Schweiz: Der Hunger treibt die Wildtiere in die Ställe. Doch das Füttern der Tiere ist illegal und führt zu weitreichenden Konsequenzen für Halter und Hof.
Der Betrieb wächst. Alleine ist die Arbeit nicht mehr zu schaffen. Ein Mitarbeiter muss her. Hier erfahren Sie, welche Fehler Sie vermeiden müssen.
Sachens hundsgefährlicher Wolf ist tot. Die Umstände sind jedoch nebulös.
Das Verfüttern von Roggen an Mastschweine kann sich positiv auf die Salmonellenbefunde und den Ebergeruch auswirken.
Stadtbewohnern die Landwirtschaft und besonders die Rinderhaltung nahebringen – das ist das Ziel des Cowsharing-Projekts in Osnabrück.
Sebastian Bützler bewirtschaftet in der Nordeifel einen Milchviehbetrieb. Für agrarheute beschreibt der Landwirt seinen Alltag. Diese Woche: Güllesilvester.
Familie Krautner aus Lindau an der Isar entschied sich im Zuge der Modernisierung für einen Kompoststall. Wie dieser funktioniert, zeigt Ihnen dieser Film.
Auf dem 8. Fachforum Schwein präsentierte Dr. Heiko Janssen, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, erste Ergebnisse des Projektes InnoPig.