Friderikes Milchkühe lieben Liegeboxen. Nur leider macht das der Landwirtin mehr Arbeit als geplant. Doch sie findet eine Lösung.
Mit Hashtags wie #MeKuh und #freeHermien wird von Tierschützern eine ausgebüxte Kuh im Internet gefeiert. Sie sammelten bereits 50.000 Euro für ihre Freiheit.
Um aus einem alten Milchviehstall einen vernünftigen Kälberstall zu machen, braucht es Konzepte und gute Ideen. Familie von Seggern aus Dingstede hatte beides.
In den USA ereignete sich ein unglücklicher sowie kurioser Jagdunfall. Eine angeschossene Gans schlug einen Jäger bewusstlos. Er wurde schwerverletzt.
Die Geflügelhof Ertl KG hat ihre in Bayern verkauften Hühnereier wegen akuter Gesundheitsgefahr zurückgerufen. Sie sind mit Campylobacter verseucht.
Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Osteuropa immer weiter aus. Ein Leser fragte uns: "Wie hoch ist das Risiko, dass die ASP in Deutschland auftritt?"
Auf die Veganer-Kampagne #Veganuary auf Facebook und Co. antworteten Milchviehhalter mit dem #Februdairy. Ein buchstäblich gefundenes Fressen für Kritiker.
Im aktuellen Praxisfall des Monats geht es um einen bayerischen Schweinezucht- und Mastbetrieb, der über längere Zeit mit Ferkeldurchfällen zu kämpfen hatte.
Mittels Genomchirurgie wollen Forscher aus Großbritannien Schweine züchten, die resistent gegen die Afrikanische Schweinepest sind.
Bisher blieb es in diesem Winter ruhig um die Geflügelpest. Nun starben in Großbritannien mehr als 20 Schwäne der Queen - vermutlich an Vogelgrippe.
In Polen ist die Zahl der bestätigten Fälle von Afrikanischer Schweinepest bei Wildschweinen sprunghaft gestiegen.
Auf der Agritechnica war die neueste Fütterungstechnik ausgestellt. Wir haben uns umgesehen und präsentieren die interessantesten Neuheiten.
Am vergangenen Sonntag (04.02.2018) ist ein Großbrand in einem Bauernhaus im österreichischen Maria Alm ausgebrochen. Dabei konnten 78 Rinder gerettet werden.
Der Milchviehhalter des Jahres hat die ganze Kette in der Hand: Von der Erzeugung der Milch bis zum Verkauf im Supermarkt ist Michael Kneißl verantwortlich.
Auf "My Kuh Tube" erklärt Milchviehhalter Eike aus Rotenburg einfach und verständlich den Melkablauf auf seinem Betrieb.
Bei der Investitionsplanung von Milchviehställen ist die Wahl des Melksystems eine zentrale Frage. Lohnt sich die Investition in einen kostenintensiven Melkroboter?
Auf einem Milchviehbetrieb in Padenstedt in Schleswig-Holstein wurde der Rinderherpes-Virus BHV1 festgestellt. Alle Tiere müssen nun gekeult werden.
Für 13.000 Betriebe in Niedersachsen, insbesondere Milchbauern, läuft die Grünlandprämie nun endgültig aus. Aber auch eine Weideprämie wird es nicht geben.
Sebastian Bützler bewirtschaftet in der Nordeifel einen Milchviehbetrieb. Für agrarheute beschreibt der Landwirt seinen Alltag. Diese Woche: Melkroboter warten.
Schweinegülle, die richtig ausgebracht wird, kann die Bodengesundheit verbessern und den Wasserabfluss reduzieren.
Gesunde Klauen sind so wichtig wie nie. Mit einem neuen E-Learning Tool erfahren sie die wichtigsten Klauenfakten. Verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck!
In aktuellen Verhaltensstudien an unkupierten Ferkeln wurde untersucht, wie es zum Schwanzbeißen kommt und welche Tiere „Täter“ oder „Opfer“ sind.
Die Rinder auf der Weide erkranken plötzlich. Die Ursache könnte im Futter liegen.
Ein automatisches Kamerasystem hilft dabei Schlachtbefunde bei Schweinen einheitlich zu erkennen.
Der Microsoft Gründer finanziert eine Studie, in der eine genetisch perfekte Kuh gezüchtet werden soll.
Ein agrarheute-Leser möchte wissen, warum Wildschweine geschossen werden sollen, obwohl sie doch gar keine Berührungspunkte zum Schweinestall haben.