Meinen Tieren geht es gut, sagen viele Rinderhalter. Doch wie gut geht es ihnen tatsächlich? Dafür gibt es Prüfkriterien.
Bei der Investitionsplanung von Milchviehställen ist die Wahl des Melksystems eine zentrale Frage. Lohnt sich die Investition in einen kostenintensiven Melkroboter?
Auf einem Milchviehbetrieb in Padenstedt in Schleswig-Holstein wurde der Rinderherpes-Virus BHV1 festgestellt. Alle Tiere müssen nun gekeult werden.
Für 13.000 Betriebe in Niedersachsen, insbesondere Milchbauern, läuft die Grünlandprämie nun endgültig aus. Aber auch eine Weideprämie wird es nicht geben.
Gesunde Klauen sind so wichtig wie nie. Mit einem neuen E-Learning Tool erfahren sie die wichtigsten Klauenfakten. Verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck!
Sebastian Bützler bewirtschaftet in der Nordeifel einen Milchviehbetrieb. Für agrarheute beschreibt der Landwirt seinen Alltag. Diese Woche: Melkroboter warten.
In aktuellen Verhaltensstudien an unkupierten Ferkeln wurde untersucht, wie es zum Schwanzbeißen kommt und welche Tiere „Täter“ oder „Opfer“ sind.
Schweinegülle, die richtig ausgebracht wird, kann die Bodengesundheit verbessern und den Wasserabfluss reduzieren.
Die Rinder auf der Weide erkranken plötzlich. Die Ursache könnte im Futter liegen.
Ein automatisches Kamerasystem hilft dabei Schlachtbefunde bei Schweinen einheitlich zu erkennen.
Der Microsoft Gründer finanziert eine Studie, in der eine genetisch perfekte Kuh gezüchtet werden soll.
Ein agrarheute-Leser möchte wissen, warum Wildschweine geschossen werden sollen, obwohl sie doch gar keine Berührungspunkte zum Schweinestall haben.
Fünf Höfe wurden vergangene Woche wegen des Verdachts auf Rindertuberkulose in Vorarlberg gesperrt.
Ein weiteres Projekt zum Kupierverzicht brachte ernüchternde Ergebnisse: Trotz vielfältiger Maßnahmen blieben nur 28 Prozent der Schweineschwänze unversehrt.
Die Geflügelbranche kündigt an, dass sie in diesem Jahr mit dem Ausstieg aus dem Kükentöten startet.
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) rückt unaufhaltsam näher. FLI-Präsident Thomas Mettenleiter zur hiesigen Gefahrenlage und zu Schutzmaßnahmen.
Das Bundesagrarministerium plant strengere Regeln für Reserve-Antibiotika, um deren Einsatz in der Tierhaltung weiter einzudämmen.
Wie weit kann man Rohprotein- und Phosphorgehalte senken, ohne dass es sich negativ auf die Schweine auswirkt? Hier Ergebnisse eines Versuchs.
Erneut kam es in Bayern zu mehreren Überfällen durch Wildschweine. Eine Sau rammte einen Streifenwagen. Eine andere stürmte eine Filiale des Modegeschäftes C&A.
Niederländische Milchviehalter haben zu wenig Kühe gemeldet. Einige Betriebe wurden bereits gesperrt.
In Osnabrück ermöglicht es der Verein Weidelandschaften den Stadtbewohnern Rinderhalter zu sein.
Eine Kuh büxte in Polen aus und lebt nun bei einer Bisonherde. Dem Tier geht es prächtig, doch das Zusammenleben ist mit einer großen Gefahr verbunden.
Landwirt Amos Venema berichtet monatlich über seine Sicht der Dinge. Dieses Mal: Die Diskussion um den Milchpreis!
Die rotbunte Faber-Tochter Dunja ist mit nunmehr 15 Jahren und einer Lebensleistung von fast 100.000 kg Milch abgegangen.
Am Dienstag waren in Niedersachsen acht Schweine in einen Güllekeller gestürzt. Der Landwirt hat nun Anzeige erstattet. Er geht von Sabotage aus.
Das Umweltbundesamt empfiehlt eine Umweltbewertung bereits zugelassener Tierarzneimittel und ein Gewässermonitoring. Der Vorstoß verärgert die Tierhalter.