Einzeliglus vor dem Aus: Neue Vorschläge zur Nutztierhaltungsverordnung hat die EU-Kommission noch für dieses Jahr angekündigt.
Reinert will erste Wurst aus 100 Prozent antibiotikafreier Schweinezucht auf den deutschen Markt bringen.
Christian Schmidt kündigt auf der Agrarministerkonferenz eine Verschärfung der Schweinepest-Verordnung an.
Um eine weitere Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest in Tschechien zu verhindern, wurde die Abschussprämie für Schwarzwild im Sperrbezirk verdoppelt.
Eine Hindu-Gemeinde in Bremen, ein Bauplatz und eine heilige Kuh. Was alle drei gemeinsam haben lesen Sie hier.
Dr. Alexander Hinrichs präsentiert auf der Grünen Woche in Berlin das neue Produktsiegel für unverarbeitetes Geflügelfleisch aus Tierwohl-Betrieben.
Ein Landwirt aus Brandenburg hat erstmals einen Antrag auf Entnahme eines Wolfsrudels gestellt. Trotz umfangreicher Schutzmaßnahmen kam es zu Tierverlusten.
Kurz und verständlich erklärt – Westfleisch reagiert auf das Eintragsrisiko der Afrikanischen Schweinepest und schult die Fahrer per Video in Sachen Hygiene.
Zur Grünen Woche fordert der Zentralverband der Geflügelwirtschaft eine staatliche Abgabe für Tierwohl, ähnlich wie die EEG-Umlage für die Energiewende.
Kann ein Elektrozaun Wölfe abwehren? Diese Frage versucht das Landwirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt gemeinsam mit einer Agrargenossenschaft zu klären.
Sebastian Bützler bewirtschaftet in der Nordeifel einen Milchviehbetrieb. Für agrarheute beschreibt der Landwirt seinen Alltag. Diese Woche: Siloplatte bauen.
Kein schöner Anblick: Ein Landwirt fand auf seiner Wiese ein totes Rind. Unbekannte hatten es dort entsorgt.
Italienische Landwirte warnen vor dem Gebrauch von Papierlaternen. Die Reste der Lampions würden im Futter landen. Es habe bereits erste Todesfälle gegeben.
Der Wolf, der Ende Dezember zwei Hunde in Sachsen getötet hat, soll nun abgeschossen werden.
In Schleswig-Holstein haben rund 75 Landwirte Futtermittel erhalten, die als nicht sicher gelten. Auch in Rückstellproben wurden Salmonellen gefunden.
Beim Brand eines landwirtschaftlichen Betriebs in Nordrhein-Westfalen kam für 30 Schweine jede Hilfe zu spät. Rund 450 Tiere konnten gerettet werden.
In der Nacht zum 13. Januar 2018 ist der Spitzenvererber Huray im Alter von 15 Jahren friedlich in seiner Box entschlafen.
Wer mit Fotos oder Videos Öffentlichkeitsarbeit betreiben möchte, sollte sich bewusst machen, wie Laien Stallbilder wahrnehmen und beurteilen.
Bayerns Behörden haben nun endlich eine einheitliche Vorgabe erstellt, wie Landwirte ihre Futtersilos- und Fütterungsanlagen reinigen sollen.
Wir haben bei unseren Lesern nach den schönsten Bildern ihrer geliebten Rinder gefragt. Hier sind die besten Kuhfotos - von Deutschland bis Neuseeland.
Der Deutsche Bauernverband fordert in Berlin, die Jagd auf Schwarzwild zu erhöhen, und beziffert den möglichen wirtschaftlichen Schaden für Schweinehalter.
Ende Dezember wurden zwei Hunde in Sachsen von einem unbekannten Tier getötet. Nun scheint der Angreifer identifiziert zu sein. Es handle sich um einen Wolf.
Eine versuchte Schwanzamputation bei einem Rind kommt einem 58-jährigen Landwirt teuer zu stehen.
Aufgrund der sich weiter ausbreitenden Afrikanischen Schweinepest reagieren einige Bundesländer mit gelockerten Jagdbedingungen.
Schweinezuchtbetriebe im Jerichower Land gründen Finanzfonds für Jäger zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest.
In Nordhessen erlebten vier Soldaten der Bundeswehr einen etwas anderen Einsatz im Kuhstall.