Mortellaro gehört zu der weit verbreitetsten Klauenkrankheit bei Rindern. Forscher haben jetzt neue Erkenntnisse herausgefunden.
Auch deutsche Stallbauer sind in China tätig. Wie sind diese Ställe aufgebaut und wie wird zum Beispiel gefüttert?
Bei der Initiative Tierwohl startet die nächste Runde. Doch wie ist die Stimmung unter den Schweinehaltern? Wer macht noch mit?
Eine spektakuläre Tierrettung mit Helikopter hat die Feuerwehr Lenggries hinter sich. Eine Kuh war in ein Loch gestürtzt.
Geringere Futteraufnahmen, Frühaborte und Umrauscher sind Folgen von Hitzestress bei Sauen. 10 Tipps, wie sie den vermeiden.
Insgesamt ist die Zahl der Arbeits- und Wegeunfälle im Jahr 2021 weiter gesunken. Tierhaltung nach wie vor größter Faktor.
Auf die Agrar- und Ernährungswirtschaft in Nord-West-Niedersachsen kommen laut Studie massive Veränderungen zu.
In der Mast trat vermehrt die Darmerkrankung Ileitis auf. Seitdem die Ferkel im Flatdeck geimpft werden, ist das Problem gelöst.
Thailändische Forscher testen Marihuana als Alternative zu Antibiotika im Futter von Hühnern in Freilandhaltung.
Im Emsland ist das Verbringung von Ferkeln innerhalb der Überwachungszone mit Genehmigung wieder möglich.
Hitzestress wirkt sich bei Rindern unterschiedlich aus und kann deutliche Leistungseinbußen bedeuten. Wie kann man gegensteuern?
Die Kriminalpolizei im bayerischen Deggendorf übernimmt die weiteren Entwicklungen. Der entstandene Schaden ist enorm.
Der ASP-Ausbruch in einem Hausschweinebestand im Emsland war ein Schock. So geht es den betroffenen Schweinehaltern.
Ein Teil der Mastschweine wird auf Basis des Magerfleischanteils vermarktet. Es gilt, die Schlachtgewichte im Auge zu haben.
Wir haben in den sozialen Medien bei Rinderhaltern nachgefragt, was bei Ihnen für den Notfall griffbereit sein muss.
Gestern (19. Juli) brannte in Marl ein Putenstall. Der Großteil der Tiere starb bei dem Feuer.
Hohe Temperaturen belasten die Kuh und machen sie krankheitsanfällig. Was Landwirte tun können, lesen Sie hier.
Mehr Zeit auf dem Traktor heißt mehr Zeit für Podcasts. Hier finden Sie die bekanntesten Podcasts dieses Mal aus dem Bereich Tier.
Schweine haben relativ wenig Schweißdrüsen und kommen daher schnell in Hitzestress. Das kann schwere Folgen haben.
Die Vorschriften des EU-Tiergesundheitsrechts wurden geändert. Ab sofort gilt eine erweiterte Aufzeichnungspflicht für Tierhalter.
Sie sehen nicht nur eklig aus sondern übertragen auch Krankheiten. Wie man die Rattenschwanzlarven bekämpft, lesen Sie hier.
Uni Göttingen und Greenpeace präsentieren Verbesserungsvorschläge für staatliche Tierhaltungskennzeichnung.
Karl und Gesine Harleß halten seit sieben Jahren erfolgreich Mastschweine mit Ringelschwanz.
INRA 95: Was zeichnet sie aus und wie reagiert der Markt ? Zuchtexperte Prof. Dr. Brade wirft einen Blick auf die Doppellender.
Auf den Ökofeldtagen 2022 wurde auch der neue Rinderstall auf dem Gladbacherhof präsentiert. Was macht den Stall besonders?
Nach dem Ausbruch der ASP im Emsland warnt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen vor finanziellen Belastungen.
Während in Deutschland noch über eine Tierhaltungskennzeichnung diskutiert wird, ist Schweden schon einen Schritt weiter.
Das niedersächsische Umweltministerium bereitet den Abschuss des Hannover-Wolfs vor. Tierhalter sprechen von Doppelmoral.