Die Zahl der Vogelgrippe-Fälle bei Säugetieren häufen sich. Ein Experte schätzt das Risiko für den Menschen ein.
Brüssel - Die Notierungen für Schlachtrinder an den repräsentativen Märkten der Europäischen Union haben sich in der Woche zum 30. August 2009 insgesamt wenig verändert.
Berlin - Am deutschen Milchmarkt hat sich der saisonale Rückgang der Anlieferungen Ende August fortgesetzt.
Wellington - An den internationalen Milchpulvermärkten scheint sich der Preisaufschwung zu verstetigen. Bereits im August war im Vergleich zum Vormonat ein Preissprung um rund ein Viertel nach oben registriert worden.
Washington - Nach der Gewährung staatlicher Unterstützung an Kanadas Schweinefarmer fordern nun auch die Mäster in den Vereinigten Staaten Hilfen aus dem Haushalt.
Berlin - Brasiliens Rindfleischexporteure können sich auf einen verbesserten Zugang zum europäischen Binnenmarkt einstellen.
Frankfurt am Main - Der Vorstand der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat auf seiner letzten Sitzung die Gründung eines Ausschusses für Schweineproduktion beschlossen.
München - Nach den vorläufigen Ergebnissen der Viehbestandserhebung zum 3. Mai 2009 wurden in Bayern rund 3.646.300 Schweine und 432.600 Schafe gehalten.
Löningen - Exportförderung, Ebermast, Ferkelqualität, osteuropäische Märkte und Betriebswirtschaft stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung "Fokus Schwein".
Berlin - Der Milchindustrie-Verband (MIV) sieht eine langsame Verbesserung der Situation am europäischen und damit auch auf dem deutschen Milchmarkt.
Amersfort - Der Molkereikonzern FrieslandCampina, Amersfort, rechnet im zweiten Halbjahr 2009 mit weiterhin schwierigen Marktverhältnissen.
Bonn - Wie die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (NRW) nach einer Auswertung der Viehzählung vom dritten Mai dieses Jahres feststellt, gab es zum Stichtag in NRW Ställen rund 6,48 Millionen Schweine, 1,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
Brüssel - Das European Milk Board (EMB) hat dem EU-Rat und der EU-Kommission am gestrigen Dienstag in Brüssel Forderungen zur Bewältigung der Krise am Milchmarkt übergeben.
In der aktuellen Woche zeigt sich der europäische Schlachtschweinemarkt erneut weitestgehend unverändert. Dies wird mit dem guten Wetter und dem damit verbundenen guten Absatz von Grillartikeln begründet.
Die Weltmarktpreise für Milchprodukte werden weiterhin tief bleiben. Die Nachfrage zieht zwar an, doch gleichzeitig drücken grosse Lagerbestände.
Bern - Der Schweizer Braunviehzuchtverband (SBZV) und der Schweizer Fleckviehzuchtverband (SFZV) wollen einige Bereiche zusammenlegen. Dies haben die Vorstände beschlossen.
Brüssel - Die Europäische Kommission greift zur Stabilisierung der Milchmärkte weiterhin stark mit Aufkäufen in das Geschehen ein.
Brüssel - An den repräsentativen Märkten der Europäischen Union haben die Notierungen für Schlachtschweine während der Woche zum 23. August 2009 spürbar nachgegeben.
Brüssel - Die Notierungen für Schlachtrinder an den repräsentativen Märkten der Europäischen Union haben sich in der Woche zum 23. August gefestigt.
Brüssel - Nach einer erfolgreichen Tierseuchenbekämpfung in Zentralitalien können die Tierhalter in der Region Abruzzen mit Erleichterungen rechnen.
München - Vergangene Woche haben Sie mit einem wahrhaft grandiosen Vorschlag von sich Reden gemacht: dem freiwilligen "Milchzehnerl". Ist das Ihr Ernst?
Wageningen - Österreich hat die wettbewerbsfähigste Molkereiwirtschaft in der EU. Das geht aus einer Vergleichsstudie hervor, die das Landbauökonomische Institut der niederländischen Universität Wageningen erstellt hat.
In der niedersächsischen Schweinehaltung vollzieht sich nach Darstellung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ein gravierender Umbruch. Während die Schweine kaum weniger würden, gehe die Zahl der Schweinehalter zurück.
Appenzell - Das Bezirksgericht Appenzell hat zwei Landwirte freigesprochen, die sich geweigert hatten, ihre Rinder und Schafe gegen die Blauzungenkrankheit zu impfen.
Dargun - Mit der Eintragung in das Handelsregister in den nächsten Wochen erfolgt die Fusion der deutschen Molkerei Nordmilch mit der Pommernmilch.
Magdeburg - Schweine- und Geflügelhalter sollen die Vorgaben der Hygiene-Verordnungen konsequent einhalten, um ihre Tiere vor der Neuen Grippe zu schützen, empfiehlt das sächsische Landwirtschaftsministerium.