Diese Umfrage richtet sich an Landwirte mit Schweinehaltung und wird von agri EXPERTS in Auftrag der Hochschule Osnabrück durchgeführt.
Sebastian Bützler bewirtschaftet in der Nordeifel einen Milchviehbetrieb. Für agrarheute beschreibt der Landwirt seinen Alltag.
Jedes Jahr finden von Mitte September bis Mitte Oktober die traditionellen Alpabzüge mit imposanten Kuh-Paraden statt.
Vier Schweinemäster stehen wegen Tierquälerei im Verdacht. So reagiert der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband.
Schweine wollen ihr Futter suchen. Doch wie legt man Beschäftigungsfutter am Besten vor? Per Hand oder automatisch?
Vier Schweinemastbetriebe im Kreis Steinfurt stehen wegen des Verdachts auf schwere Tierschutzverstöße in der Kritik.
Vergangenen Donnerstag (12.09.19) wurde ein Rinderbetrieb im Walgau wegen des Verdachts auf Rindertuberkulose vorläufig gesperrt.
Ab sofort können Verstöße gegen das Tierschutzgesetz oder entsprechende Verdachtsfälle gemeldet werden.
Der US-amerikanische Bulle Harper ist bekannt für seine Veranlagung zur Verbesserung der Milchinhaltsstoffe und der Funktionalität
In hornlos gezüchteten Rindern wurden Bakteriengene entdeckt. Auch Antibiotikaresistenzen sollen enthalten sein.
Das Ende der Schweineschlachtungen in Teterow ist besiegelt. Vor wenigen Tagen hat Danish Crown die letzten Schweine geschlachtet.
Vergangenes Wochenende hat es Rinder noch vor dem Alpabtrieb kalt erwischt. Sogar Straßen mussten wegen Schnee gesperrt werden.
Auf der fünften European Wagyu Gala in Münster gab es neben kulinarischen Highlights auch Angebote für die eigene Fleischviehzucht
Was hat metabolische Programmierung und Kälberaufzucht miteinander zu tun? Wir erklären komplexe Sachverhalte.
Niedersachsens Landwirtschaftsministerin hat Rindertransporte nach Kasachstan, Usbekistan und Süd-Ostrussland verboten.
Das Bergen und Lagern von Kadavern ist wichtig. Unsere 10 Tipps zeigen, worauf Sie achten müssen.
Tiergeräusche sorgen in Frankreich immer wieder für Gerichtsprozesse. Nun gibt es ein neues Urteil - zu Gunsten des Tieres.
Im Tierseuchenfall muss eine Keimverschleppung durch Fahrzeuge verhindert werden. Die richtige Technik macht das möglich.
Landwirt Amos Venema berichtet monatlich über seine Sicht der Dinge. Dieses Mal: Wird Mercosur zum unkontrollierbaren Marktspiel?
Innerhalb eines Jahres wurden mehr als 1,4 Mio. Unterschriften gegen die Kastenstand- und Käfighaltung gesammelt.
Das MuD-Vorhaben PraxiKaPIK/A untersuchte die Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration in der Praxis.
Drama in Österreich: Ein Landwirt wollte gerade seine Tiere füttern, als plötzlich der Blitz einschlug und sieben Kühe tötete.
Mit dreckigen Gummistiefeln beim Nachbarn ins Wohnzimmer? – Eher nicht! Warum dann in seinen Stall? Dr. Holsteg klärt auf.
Mit Q-Check die Eigenkontrolle ohne zusätzlichen Dokumentationsaufwand erledigen. Das sind die Indikatoren.