Nachrichten zur Tierhaltung, Fütterung, Zucht, Mast sowie andere nationale und internationale Entwicklungen und Neuheiten
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich international aus. Polen meldet immer neue Fälle, Malaysia den ersten.
Wir nennen sieben Grundsätze für die richtige Futter- und Wasserqualität für Tiere.
Holsteinzucht mit Tradition im Norden: Wir haben eine der ältesten Besamungsstationen Deutschlands besucht.
Auch auf der digitalen EuroTier 2021 werden zahlreiche neue Produkte rund um Schweinehaltung, Fütterung und Management gezeigt.
Sebastian Bützler bewirtschaftet in der Nordeifel einen Milchviehbetrieb. Für agrarheute beschreibt der Landwirt seinen Alltag.
Christoph Schulz will die Hähnchenmast wieder gesellschaftsfähig machen und beweisen, dass Tierwohl zum Erfolg führen kann.
Wie ist die Schlachtkörperqualität von Immunkastraten und wie viele Indexpunkte erreichen sie? Hier ist die Antwort.
Schweinehalter haben noch bis zum 15. Januar Zeit ihren Tierbestand an die HI-Tier zu melden.
Viele Schweinehalter sind verunsichert. Sie haben das Gefühl, die Politik böte ihnen keine Planungssicherheit.
Der Streit um die Einführung eines verbindlichen staatlichen Tierwohllabel geht weiter. Was meinen Sie? Stimmen Sie ab.
Durch ein Umstrukturieren der Ration konnte der Betrieb Wieting neben Fett- und Eiweißwerten auch die Milchleistung verbessern.
Forscher haben Schweine genetisch modifiziert: männlicher Chromosomensatz aber weibliche Geschlechtsmerkmale.
Schweinehalter in Deutschland zeigen Interesse daran, gegen eine angemessene Ausstiegsprämie aus der Schweinehaltung auszusteigen.
In zwei Sauenbetrieben traten plötzlich Saugferkel mit außergewöhnlichen Hautveränderungen auf. Die Diagnose war nicht alltäglich.
Milchfieber ist eines der häufigsten Krankheiten in Milchviehbetrieben. Die Möglichkeiten zur Behandlung lesen Sie hier.
Die Auswahl an Produkten und Möglichkeiten bei der Milchfiebervorbeuge sind groß. Welche Methoden haben sich bei Ihnen bewährt?
Kommunizieren, Aufgaben abhacken, Überblick behalten - Whiteboards können im Kuhstall eine echte Hilfe sein. Landwirte berichten.
Die dritte Phase der Initiative Tierwohl ist am 1. Januar 2021 gestartet. Schweinehalter müssen sich auf Veränderungen einstellen.
Auf vielen Betrieben der agrarheute-Leser leben Kühe, Ochsen, Stiere und Kälber. Hier sind ein paar der schönsten Fotos.
Der Tag X ist gekommen. Die betäubungslose Kastration von Ferkeln ist in Deutschland ab heute endgültig verboten.
Die Landwirtschaft war im Jahr 2020 systemrelevant. Redakteurin Wiebke Herrmann fasst zum Jahresende ihre Gedanken zusammen.
In der Ostschweiz in der Region Prättigau/Davos wurde die Infektiöse Bovine Rhinotracheitis (IBR) bei einer Kuh nachgewiesen.
In einem Sonderforschungsprojekt in Bayern soll untersucht werden, ob Schweine trotz ASP im Freiland gehalten werden können.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Die Vogelgrippe grassiert in vielen Teilen Deutschlands und Europas. Jetzt gab es einen Ausbruch im Süden Bremens.
Familie Hempen sieht es als ihre Aufgabe an, Menschen die Schweinehaltung näherzubringen. Sie lebt Transparenz und ganz nebenbei macht es ihr auch noch Spaß.