Nachrichten zur Tierhaltung, Fütterung, Zucht, Mast sowie andere nationale und internationale Entwicklungen und Neuheiten
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich international aus. Polen meldet immer neue Fälle, Malaysia den ersten.
Eine Kokzidieninfektion ist eine der häufigsten Ursachen für Ferkeldurchfälle – oft mit tödlichen Folgen. Wie sie den Parasiten eindämmen, lesen Sie hier.
Für die Einstreu von Liegeboxen gibt es verschiedene technisches Lösungen. In diesem Video werden fünf Geräte im Vergleich getestet.
In Niedersachsen haben unbekannte Täter etwa 50 Rinder aus einem Stall getrieben. Die Tiere strömten auf Straßen und Wiesen. Zwei Kühe fielen in eine Grube.
Bundesweit erstmalig gibt es in Niedersachsen eine Tierschutzleitlinie für Mastrinder mit konkreten Haltungsvorgaben.
Unter #SchäfereiRetten läuft derzeit eine Petition für eine Weidetierprämie für Schafe und Ziegen. Die Union lehnt ab, die Linke kündigt einen Plenumsantrag an.
Die besten Melker Sachsens stehen fest. Im April geht es für drei Gewinner noch weiter. Sie nehmen am Bundeswettbewerb in Niedersachsen teil.
Ende Februar hat das OLG Naumburg ein Urteil gefällt, das die Frage aufwirft: Dürfen Tierrechtler künftig nach Belieben straflos in Ställe einsteigen?
Sebastian Bützler bewirtschaftet in der Nordeifel einen Milchviehbetrieb. Für agrarheute beschreibt der Landwirt seinen Alltag.
Botulismus – eine Erkrankung mit tödlichem Ausgang. Die Ursache liegt meist im Futter. Wie Sie Ihre Rinder schützen lesen Sie hier.
Auch in diesem Jahr präsentierte die RBW am vergangenen Wochenende rund 200 Spitzenkühe der Rassen Fleckvieh, Braunvieh und Holstein.
Landwirte sind wahre Erfinder, wenn es heißt, die tägliche Arbeit zu vereinfachen. Wir zeigen euch die einige Tüftlertipps, die wir auf Betrieben entdeckt haben.
Der bei agrarheute bekannte Landwirt Sebastian Bützler wurde 2017 in der Kategorie Milchviehhalter nominiert. Wir haben ihn zu seinen Erfahrungen befragt.
Kurz vor Ostern sind deutsche Eier noch immer relativ knapp. Grund sind die Auswirkungen des Fipronil-Skandals.
Der Deutsche Bauernverband schlägt eine neue Kennzeichnung für Schweinefleisch im Supermarkt vor.
Im Kuhglocken-Streit von Holzkirchen kehrt keine Ruhe ein. Das Anwohnerpaar klagt neben dem Lärm nun auch wegen Geruchsbelästigung durch Gülle.
Die fodjan GmbH bietet eine neue Software für Schweine- und Mastrindhalter an, mit der sich Futterkosten einsparen lassen.
Ab April wird die Nutzungsdauer künftig auf der Grundlage eines neuen Mehr-Merkmals-Schätzmodell stammen.
Sebastian Bützler bewirtschaftet in der Nordeifel einen Milchviehbetrieb. Für agrarheute beschreibt der Landwirt seinen Alltag. Diese Woche: Äste schneiden.
Im letzten Herbst starben fünf Rinder an einem Autobahnzubringer – der Grund: toxisches Abwasser.
Kurz nach Inkrafttreten der neuen Wolfsverordnung in Brandenburg, stellte ein Weidehalter einen Antrag zum Abschuss. Dieser wurde jetzt vom Amt abgelehnt.
Das neue System Grazeway R von Lely soll das Weidehaltungsmanagement sowie die Zertifizierung von Milch aus Weidehaltung erleichtern.
Ein Hauch amerikanischer Prärie weht durch Bayern. Familie Roth hält Bisons und entnimmt für eine artgerechtere Haltung die Tiere direkt auf der Weide.
In Döbeln in Sachsen stellte die Polizei bei jedem kontrollierten Tiertransporter mindestens ein Verstoß gegen die gesetzlichen Vorschriften fest.
Sand als Einstreu - ein guter Weg zur hohen Eutergesundheit. Doch sind Sand und Gülle erstmal vermischt, ergeben sich große Probleme. Wir zeigen Ihnen Lösungen.
Im Rahmen der Prävention der Afrikanischen Schweinepest (ASP), zahlt Mecklenburg-Vorpommern Abschussprämien für Schwarzwild. Jäger nehmen die Prämie rege an.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Die Vogelgrippe grassiert in vielen Teilen Deutschlands und Europas. Jetzt gab es einen Ausbruch im Süden Bremens.
Wie sehen Junglandwirte und -landwirtinnen ihre Zukunft als Hofnachfolger? Wir haben 62 junge Schweinehalter befragt.