Nachrichten zur Tierhaltung, Fütterung, Zucht, Mast sowie andere nationale und internationale Entwicklungen und Neuheiten
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) meldet weitere ASP-Fälle bei Schwarzwild in Brandenburg. Die Gesamtzahl liegt bei 574.
Klassische einheimische Tierseuchen haben wir immer besser im Griff. Dafür drohen zunehmend Seuchen aus anderen Teilen der Welt.
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich international aus. Belgien lockert weitere ASP-Auflagen.
In dem Video werden die Ergebnisse einer Studie, die sich mit dem Gemütszustand von Schweinen befasst, vorgestellt.
Den neue Mastrost von Premiumfloor gibt es optional auch mit einem antibakteriellen Kunststoff beschichtet.
Im Rahmen der Initiative „KlimaBauer“ will die Andechser Molkerei ihre Biobauern dabei unterstützen, weniger CO2 zu produzieren.
China bekämpft illegale Impfstoffe gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP). Sie könnten zur ASP-Virus-Mutationen geführt haben.
Die Firma Burdorf bietet neben den Rundballentrocknungen jetzt auch eine Lösung für das Trocknen von Quaderballen.
Fast täglich gibt es neue Vogelgrippe-Ausbrüche in Deutschland - zuletzt mussten in Brandenburg 16.000 Puten gekeult werden.
Das Ferkelnest kann in der neuen Bewegungsbucht von Schauer an die Größe der Ferkel angepasst werden.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Die Erzeugerringe des Bundesverband Rind und Schwein bietet Schweinehaltern ein neues Tool für die Stallbilanz.
Niedrige Milchmengen und Milchinhaltsstoffe machten dem Betrieb Wieting Sorgen. Dann begaben sie sich auf Fehlersuche.
Vom Lamm und Hund über Katzen, Ferkel, Meerschweinchen bis hin zum Alpaka. Agrarheute-Leser zeigen uns Bilder ihrer süßen Tiere.
Auch wenn die EuroTier dieses Jahr nur digital stattfindet, stellen die Hersteller neue Produkte für Rinderhalter vor.
Ein Amtsveterinär im bayerischen Miesbach muss die Erlaubnis zum Transport von 31 trächtigen Kalbinnen nach Kasachstan erteilen.
Spaltenböden, die Emissionen reduzieren und ein elektrischer Futtermischwagen: der Stall von Franz Demmel hat einiges zu bieten.
Spezielle Bakterien sollen die Erdbeerkrankheit in Schach halten, verspricht der französische Hersteller Nolivade.
Es ist das bislang älteste bekannte figurative Kunstwerk und es stammt nicht aus Europa. Zu sehen ist ein Schwein.
Mit dem „Funki MultiStraw-System" stellt Aco Funki A/S ein System zum automatischen Verteilen von Stroh im Schweinestall vor.
Das Töten männlicher Eintagsküken der Legerassen soll in Deutschland ab Anfang 2022 verboten werden.
Bei einer oberbayerischen Bauernfamilie wurde Rinder-Tuberkulose festgestellt. Die Rinder wurden getötet und der Betrieb gesperrt.
Wir nennen sieben Grundsätze für die richtige Futter- und Wasserqualität für Tiere.
Holsteinzucht mit Tradition im Norden: Wir haben eine der ältesten Besamungsstationen Deutschlands besucht.
Auch auf der digitalen EuroTier 2021 werden zahlreiche neue Produkte rund um Schweinehaltung, Fütterung und Management gezeigt.
Sebastian Bützler bewirtschaftet in der Nordeifel einen Milchviehbetrieb. Für agrarheute beschreibt der Landwirt seinen Alltag.
Christoph Schulz will die Hähnchenmast wieder gesellschaftsfähig machen und beweisen, dass Tierwohl zum Erfolg führen kann.