Nachrichten zur Tierhaltung, Fütterung, Zucht, Mast sowie andere nationale und internationale Entwicklungen und Neuheiten
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) meldet weitere ASP-Fälle bei Wildschweinen in Brandenburg. Die Gesamtzahl liegt bei 544.
Sebastian Bützler bewirtschaftet in der Nordeifel einen Milchviehbetrieb. Für agrarheute beschreibt der Landwirt seinen Alltag.
Felix Hoffarth aus dem hessischen Lohra hat den CeresAward 2020 in der Kategorie Rinderhalter gewonnen.
Schmutz und Feuchtigkeit sind Gift für Rinderklauen. Klauenbäder stärken das Klauenhorn. Aber nur, wenn es richtig angewandt wird.
Barbara Otte-Kinast äußerte sich deutlich zu den Missständen in niedersächsischen Schweinemastbetrieben.
Eine Querschnittsstudie untersuchte die Gesundheit auf deutschen Milchviehbetrieben. Das Ergebnis: viel Verbesserungsbedarf.
In einem Betrieb im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist die Vogelgrippe ausgebrochen. Der Bestand wird gekeult.
Das Risiko für Salmonellen ist laut QS in Schweinmastbetrieben gesunken.
Auf dem Bauernhof gibt es viele süße Tiere – von Kälbern über Hunde bis hin zu Ferkeln. Landwirte zeigen uns ihre Lieblinge.
Eine neue Studie aus Wien zeigt: Sanftes reden und streicheln tut Kühen gut. Davon profitieren auch Landwirte.
Siegfried Hott und sein Sohn Johannes lieben ihre Unabhängigkeit. Beim Thema Zucht schlagen sie eigene Wege ein, die bis in die Schweiz führen.
Vermutlich durch einen technischen Defekt kam es in einem Kuhstall in Schleswig-Holstein zu einem schweren Brand.
Auch für das Jahr 2021 konnten Schweinehalter in Niedersachsen wieder die Ringelschwanz-Prämie beantragen.
Die Weihnachtszeit bedeutet für viele Landwirte Stress. Wir haben Milchviehhalter gefragt, wie sie sich auf das Fest vorbereiten.
In Baden-Württemberg hat ein Lkw-Fahrer geistesgegenwärtig reagiert, als sein Viehtransporter plötzlich Feuer fing.
In Polen müssen rund 930.000 Legehennen wegen des Ausbruchs der Vogelgrippe getötet werden. In einem einzigen Betrieb.
Julia Klöckner hat die Agrarminister der Bundesländer zum digitalen Krisengipfel zum Thema Schweinestau geladen.
Das Q-Fieber ist eine Zoonose, das heißt auch Menschen können an dieser Tierseuche erkranken. Daher: früh Erkennen und Behandeln.
Agrarminister Hauk hat den Schlachthof Biberach vorläufig schließen lassen. Grund dafür sollen tierschutzwidrige Handlungen sein.
Torsten Roder aus Viecheln in Mecklenburg-Vorpommern hat den CeresAward 2020 in der Kategorie Schweinehalter gewonnen.
Dieser Frage geht die Christian-Albrecht-Universität Kiel in ihrem neuen Projekt PraxREDUCE nach.
Tausende Menschen sind in Taiwan auf die Straße gegangen. Sie protestieren gegen Schweinefleischimporte aus den USA.
In Bayern traten dieses Jahr zwei weitere Infektionen beim Menschen mit dem Borna-Virus auf, die tödlich endeten.
Aufgrund der steigenden Wolfspopulation ist der richtige Herdenschutz wichtig. Welche Schutzmaßnahmen nutzen Sie als Tierhalter?
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich international aus. In Indien ist erstmals der Bundesstaat Manipur betroffen.
Viele Schweinehalter sind verunsichert. Sie haben das Gefühl, die Politik böte ihnen keine Planungssicherheit.