Nachrichten zur Tierhaltung, Fütterung, Zucht, Mast sowie andere nationale und internationale Entwicklungen und Neuheiten
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) meldet weitere ASP-Fälle bei Wildschweinen in Brandenburg. Die Gesamtzahl liegt bei 544.
Der Wolf lernt schnell, dass Nutztiere in Freilandhaltung leichte Beute sind. Ein effektiver Herdenschutz ist daher wichtig.
Die Afrikanische Schweinepest ist in Deutschland angekommen. Belgien ist derweil seit dem 20. November offiziell ASP-frei.
Das Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland (AEF) fordert Folgenabschätzungen zu den Borchert-Empfehlungen.
Bisher trat die Erkrankung vor allem bei Nutztieren auf, nun starben auch Menschen an der Bornaschen Krankheit. Anbei die Fakten.
Die neuen Ergebnisse zur Beliebtheit der Futtermittelhersteller sind da! Konkret aufgezeigt von agri-EXPERTS.
Sebastian Bützler bewirtschaftet in der Nordeifel einen Milchviehbetrieb. Für agrarheute beschreibt der Landwirt seinen Alltag.
Die neuen Ergebnisse zur Beliebtheit der Hersteller von Tierhaltungstechnik sind da! Konkret aufgezeigt von agri-EXPERTS.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Manchmal ist es gar nicht so einfach, die Brunst beim Rind mit dem Auge zu erkennen. Technik kann helfen. 11 Systeme im Überblick.
Die Vogelgrippe H5N8 wurde bei einem weiteren großen Geflügelhalter in Mecklenburg-Vorpommern festgesellt.
Aus den Medien erfährt Jann-Henning Dircks vom Ermittlungsverfahren gegen ihn. Wir haben nachgefragt, wie es dazu kam.
Kühe auf Kompost hat Vorteile, wenn man es richtig macht. Und: Will man einen Kompost- oder einen Kompostierungsstall?
Gute Nachricht für Schweinehalter: Tönnies fährt die umgebaute Zerlegelinie hoch. Volle Kapazität wird wieder erreicht.
Die Afrikanische Schweinpest ist in Deutschland angekommen. agrarheute war in Brandenburg unterwegs und sprach mit Betroffenen.
In den Niederlanden wurde ein Programm zum freiwilligen Herauskauf von Tierhaltungen eröffnet. Das führte zu Diskussionen im Netz.
Was ist das Q-Fieber und wie reagiere ich als Landwirt, wenn mein Betrieb betroffen ist? Hier finden Sie sechs wichtige Fakten.
Die ASP hält Schweinehalter weltweit in Atem. Was Forscher bisher bei der Bekämpfung des Virus erreicht haben, lesen Sie hier.
Forscher testen virtuelle Weidezäune mittels Stromimpulsen, Halsbändern, GPS und einer App. Auf Facebook äußern die User Kritik.
Aufgrund einer Änderung der Schweinepest-Verordnung dürfen in der "weißen Zone" in Brandenburg alle Wildschweine erlegt werden.
agrarheute führt eine Umfrage zu Zukunftsvorstellungen junger Betriebsnachfolger in der Tierproduktion/-veredelung durch.
China macht eine importierte deutsche Schweinshaxe für die Corona-Infektion eines chinesischen Mannes verantwortlich.
Der Nordosten meldet 2020 eine Rekordzahl an Wolfsattacken. Bislang wurden doppelt so viele Nutztiere gerissen als noch 2019.
Eine aktuelle Studie des FLI zeigt, dass landwirtschaftliche Nutztiere nicht mit dem Corona-Virus infizierbar sind.
Zwei Junglandwirte arbeiten als Aushilfen auf einem Demeterbetrieb. Sie nehmen den User mit, Landwirtschaft hautnah zu erleben.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich international aus. In Indien ist erstmals der Bundesstaat Manipur betroffen.
Viele Schweinehalter sind verunsichert. Sie haben das Gefühl, die Politik böte ihnen keine Planungssicherheit.