Nachrichten zur Tierhaltung, Fütterung, Zucht, Mast sowie andere nationale und internationale Entwicklungen und Neuheiten
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) meldet weitere ASP-Fälle bei Wildschweinen in Brandenburg. Die Gesamtzahl liegt bei 544.
Gedankenlos weggeworfener Abfall auf Feldern und Wiesen wird zur tödlichen Gefahr für Tiere. In Hessen starben bereits mehrere Kühe an kleingehäckseltem Müll.
In China beginnen riesige Schweinefarmen die bisher kleinstrukturierte Haltung zu ersetzen. Die agrarheute-Leser begegnen dieser Entwicklung äußerst kritisch.
Tierhalter berichten, dass derzeit verstärkt Tierrechtsaktivisten unterwegs sind, um Undercover-Videos in Ställen zu machen.
Frankreich hat seinen Managementplan für den Wolf veröffentlicht. Darin ist für dieses Jahr eine Entnahme von 40 Wölfen geplant.
Keiner kann voraussagen, ob und wann die Afrikanische Schweinepest (ASP) nach Deutschland kommt. Wir haben die wichtigsten Fakten aufbereitet.
Auf der 45. Schau der Besten der Masterrind in Verden setzte sich Lady Gaga bereits zum dritten Mal gegenüber ihren Konkurrentinnen durch.
Vion Emstek will rund drei Millionen Euro in die Abwasseranlagen auf dem Betriebsgelände investieren. Außerdem sollen weitere Maßnahmen umgesetzt werden.
10.000 Sauen, 300.000 Ferkel im Jahr - das sind die Eckdaten der Xinguangan-Farm in Südwestchina. Die erste von Hunderten geplanten Schweinefarmen läuft.
In der Märzausgabe von agrarheute Schwein geht Britta Becke unkonventionelle Wege, um das Wohl ihrer Sauen zu steigern.
Im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest sperren die polnischen Behörden Tierbrücken an Autobahnen und setzen das Militär ein, um die Seuche einzudämmen.
In der Märzausgabe von agrarheute Rind stellt Matthias Heckenberger seine Strategie für hohe Grundfutteraufnahmen vor. Und die beginnen auf den Grünlandflächen.
Für den sensationellen Preis von 120.000 Euro wechselte WEH Perfection im Rahmen der Masterrind Exclusive - Die Auktion den Besitzer.
In der Märzausgabe von agrarheute Schwein dreht sich alles um die Gesundheit ihrer Schweine. Lesen Sie diese und andere spannenden Themen im neuen Printheft.
ISN-Geschäftsführer Dr. Torsten Staack äußerte sich im Rahmen der ISN-Hauptversammlung zum Thema Afrikanische Schweinepest.
Sebastian Bützler bewirtschaftet in der Nordeifel einen Milchviehbetrieb. Für agrarheute beschreibt der Landwirt seinen Alltag. Diese Woche: Schwefel streuen.
Für unglaubliche 120.000 Euro wurde auf der Auktion Masterrind Exclusive am 21. Februar 2018 das Kalb WEH Perfection verkauft.
Zum Schutz vor der Afrikanischen Schweinepest hebt die Bundesregierung die Schonzeit für Wildschweine auf.
Eine Landwirtsfamilie weiß endlich, wer hinter dem mysteriösen Verschwinden ihrer Briefe steckt. Eine Kuh hat offenbar eine Vorliebe für Rechnungen und Co.
Wie kommt man zu einem fairen und transparenten Preis? So lautete die entscheidende Frage bei der Podiumsdiskussion im Rahmen der ISN-Mitgliederversammlung.
Die Tierwohldebatte muss vom Kopf zurück auf die Füsse gestellt werden. Das fordern Prof. Dr. Thomas Blaha und Prof. Dr. Albert Sundrum.
Auf der ISN-Mitgliederversammlung wurde über verloren gegangene Vertrauen diskutiert. Zum Beispiel auch zwischen den Schweinehaltern und der Schlachtbranche.
In Schleswig-Holstein sind bisher keine neuen Fällen der Rinderseuche BHV1 aufgetreten, wie Landwirtschaftsminister Robert Habeck am 18.02.2018 mitteilte.
Lidl verkauft Rohwurst aus Polen. Angesichts der ASP regt das viele deutsche Schweinehalter auf. Doch Panik könnte kontraproduktiv wirken, mahnen FLI und VDF.
Raufutter beziehungsweise Rohfaser dient nicht nur zur Beschäftigung, sondern hilft auch dem Darm und im Stoffwechsel.
Tritt die geplante Schweinepestverordnung bald in Kraft, könnte den Landwirten ein Fütterungsverbot für Getreide, Stroh und Heu drohen.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich international aus. In Indien ist erstmals der Bundesstaat Manipur betroffen.
Viele Schweinehalter sind verunsichert. Sie haben das Gefühl, die Politik böte ihnen keine Planungssicherheit.