traction Januar/Februar 2023 ab 5. Januar im Abo, am Kiosk oder digital.
Der größte Vario aller Zeiten gewinnt beim Publikum – aus völlig unerwarteten Gründen.
Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele auf Facebook & Instagram
Nach dem Start der ersten größeren Serie der neuen Fendt 1000 Vario im Herbst 2016 meldet Fendt jetzt das erste Produktionsjubiläum für den Schlepper.
Kverneland stattet nun alle seine Wiegestreuer mit der manuellen Teilbreitenschaltung Section Control aus.
Das auf der Agritechnica 2017 vorgestellte Grubberschar BreakMix kann sowohl tief lockern und flach mischen.
Väderstad hat auf der Agritechnica die Tempo L 18 vorgestellt. Neben den beiden bisherigen Modellen mit 12 und 16 Reihen gibt es nun ein 18-reihiges Modell.
Während insbesondere viele Landtechnik-Hersteller starke Umsatzrückgänge hinnehmen mussten, konnte Krone auch in diesem Jahr einen Rekord-Umsatz verbuchen.
New Holland stattet seine LM-Teleskoplader mit 6 bis 9 m Hubhöhe jetzt mit leistungsstärkeren und Tier 4B-konformen Motoren aus.
Claas konnte seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2017 mit 3,76 Milliarden Euro (Vorjahr 3,63 Milliarden Euro) leicht steigern.
Der belgische Hersteller hat seine Modellbaureihe Silo-Spacekomplett überarbeitet und zeigt zur Agritechnica erstmals das Nachfolgemodell Silo-Space 2.
In Paris ist Manitou von der APCI ausgezeichnet worden und erhält den Preis "Étoile du Design Made In France".
Seit mittlerweile vier Jahren sind die Mähdrescher der Serie C9000 von Deutz-Fahr im Markt. Nun haben die Mähdrescher ihren nächsten Schliff erhalten.
Zur Agritechnica hat Fella den JURAS 14055 PRO vorgestellt. Dieser soll neben durchdachten Detaillösungen auch ein innovatives ISOBUS-System bieten können.
Pöttinger erweitert seine Terradisc-Baureihe um die zwei Modelle 8001 T und 10001 T mit 8,0 und 10,0 m Arbeitsbreite.