Bednar-Atlas im traction-Test

Dieser Artikel ist zuerst in der traction erschienen.
Jetzt testen und kennenlernen - mit unseren besonderen Angeboten!

©
Matthias Mumme/traction
Bednar Atlas AM im traction-Test
Mit der Atlas AM 10000 hat Bednar eine sehr schwere Kurzscheibenegge mit großem Scheibendurchmesser im Programm. Die traction-Redakteure haben sie getestet: die Ergebnisse in Bildern.
Matthias Mumme, traction
am Mittwoch, 17.08.2016 - 13:15
©
Matthias Mumme/traction
traction hat die Atlas AM 10000 auf einem mittelschweren Standort in der Nähe der Stadt Halle (Saale) einmal zur zweiten Stoppelbearbeitung im Frühherbst und einmal zur Saatbettbereitung und Gülleeinarbeitung im Frühjahr genauer unter die Lupe genommen.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/traction
Der Leistungsbedarf ist relativ hoch, was vor allem dem Gewicht und der Walze der Testmaschine geschuldet ist. Als leichtere Alternative hat Bednar ja noch die Swifterdisc-Baureihe im Programm.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/traction
Ungewohnt ist der Klappmechanismus für den Transport, der ganz gut funktioniert – aber zusammengeklappt das Zurückstoßen erschwert.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/traction
Zum Wenden am Vorgewende werden die Arbeitswerkzeuge komplett hochgeschwenkt.
©
Matthias Mumme/traction
In Arbeitsstellung sollten die Aushubzylinder in Schwimmstellung gefahren werden. Die hinteren Transporträder befinden sich dann horizontal neben den äußeren Stützrädern und die Stabilisierungsstreben sind über eine Kinematik arretiert.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/traction
Seitliche Scheibenseche und versetzte äußere Scheiben sorgen für glatte Ränder. Die grob gezahnten Scheiben sind um 17 Grad angeschrägt.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/traction
Ob bei der Gülleeinarbeitung auf Maisstoppel im Frühjahr oder dem zweiten Strich auf Weizenstoppel: Die Einmischung, Einebnung und Krümelung waren stets gut.
Mehr lesen