Innovationen der Landtechnik: Wählen Sie Ihren Favoriten für Grünfutter

©
Werkbild
Landtechnik-Innovationen zur Grünfutterernte
50 Maschinen in 5 Kategorien - das sind die ausgewählten Landtechnik-Highlights des Jahres. Doch welche Maschine ist am innovativsten? Auf landtechnik-innovationen.de können Sie entscheiden. Das sind die Nominierten in der Kategorie Grünfutterernte.

Julia Eder, agrarheute
am Donnerstag, 27.10.2016 - 06:15
©
Werkbild
Mit der neuen Rollant 620 mit einem Ballendurchmesser von 1,50 Meter präsentiert Claas nun die größte Festkammerrundballenpresse am Markt. Sie wurde weiterentwickelt für die Stroh- und Heuernte mit hohen Durchsätzen und Ballendichten. Die neue Rollant 620 liefert Rundballen mit Netz- oder Garnbindung von 1,22 mal 1,50 Meter Größe. Hier können Sie für die Claas Rollant 620 abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die Scheibenmähwerke Fendt Slicer sind für den Einsatz in allen Regionen geeignet und passen sich auch bei ungünstigen Erntebedingungen unterschiedlichen Strukturen des Grüngutes schnell und individuell an. Die Arbeitsbreiten der Scheibenmähwerke reichen von 2,42 bis 9,30 Meter. Qualitativ hochwertiges, sauberes Futter gewährleistet der präzise Schnitt in Verbindung mit dem stromlinienförmigen, an der Unterseite profilierten Mähbalken. Dieser trennt die Erde vollständig vom Mähgut. Hier können Sie für das Fendt Slicer abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Einkreiselschwader von Krone werden ab dem Baujahr 2016 serienmäßig mit Liftzinken ausgerüstet. Kennzeichen der Krone Liftzinken ist die angewinkelte Spitze. Dank dieser Form heben die auf Griff stehenden Zinken das Futter beim Schwaden an (Krone Lift-Effekt). Dadurch werden Futterverschmutzungen minimiert, die Futterqualität verbessert sich nachhaltig. Hier können Sie für die Krone Schwader abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die Kuhn Festkammer-Ballenpresse FB 3130 ist mit effizienter und unkomplizierter Technik, wie beispielsweise dem Integralrotor ausgestattet. Serienmäßig mitgeliefert wird eine AT 10-Bedienkonsole. Die Presse ist mit einem OptiCut-Schneidwerk ausrüstbar. Sobald der Ballen vollständig gepresst ist, wird das Bindesystem (Netz- und/oder Garnbindung) aktiviert, um ihn in Form zu halten. Die Bindesysteme sind vorne an der Maschine positioniert, sodass der Bindevorgang vom Fahrersitz aus optimal eingesehen werden kann. Hier können Sie für die Kuhn FB 3130 abstimmen.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/traction
Mit den neuen Modellen Tigo MR und Tigo MR Profi bringt Lely eine neue Generation von Ladewagen im 30-Kubikmeter-Segment auf den Markt. Die MR-Baureihe mit Rotorförderer wird somit künftig in zwei Modelllinien erhältlich sein: Der „normale“ MR mit konventionellem Aufbau (26 bis 35 Kubikmeter) und den MR-Profi-Modellen (serienmäßig mit ISOBUS-Bedienung ausgestattet) mit hydraulisch klappbarer Stirnwand (30 und 35 Kubikmeter). Alle diese Modelle sind auch als D-Variante mit Dosierwalzen erhältlich. Hier können Sie für den Lely Tigo MR abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die McHale Pro Glide Mähwerke wurden entwickelt, um für eine ausgezeichnete Bodenanpassung und leichtzügiges Gleiten zu sorgen. Die Federentlastung erlaubt dem Mähbalken sich komplett unabhängig von der Fronthydraulik des Schleppers zu bewegen. Der patentierte aktive Federausgleich von McHale sorgt für einen gleichmäßigen Bodendruck über 500 Millimeter vertikalen Arbeitsweg. Außerdem wird der Mähbalkenwinkel automatisch an die wechselnden Bodenverhältnisse angepasst. McHale hat drei neue Produkte aus dieser Serie vorgestellt: das McHale Pro Glide F3100 Frontmähwerk, das R3100 Heckmähwerk und das B9000 Kombinationsmähwerk. Hier können Sie für das McHale Pro Glide abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Mit der neuen Rundballenpresse Impress setzt Pöttinger einen neuen Standard in der Pressentechnik. Von der Impress wird es Festkammerpressen, variable Rundballenpressen und auch Kombinationen mit Wickler geben. Dieser neue Standard wird unter anderem vom Rotor Liftup gesetzt. Das von der gesteuerten Pendel-Pick-up mit einer Aufnahmebreite von 2,30 Meter aufgenommene Futter wird vom Liftup-Rotor vorne nach oben gefördert und dem Schneidwerk zugeführt. Der Gutfluss läuft damit flüssig über den Rotor hinweg und wird nicht mehr wie bei herkömmlichen Pressen darunter durchgeführt. Hier können Sie für die Pöttinger Impress abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Der Schuitemaker Rapide ist ein echter Mehrzweckwagen. Er eignet sich sowohl für die Aufnahme und das Schneiden von verschiedenen Grassorten, aber auch für die Beförderung von schweren Silageprodukten beim Maishäckseln. Das Schnittsystem des Rapide-Mehrzweckwagens besteht aus maximal 43 Messern und garantiert eine Schnittlänge von 44 Millimetern über das gesamte Erntegut im Wagen. Der standardmäßige dreiteilige Messerbalken besteht aus Hardox-Stahl, einem Material, das für seine hohe Verschleißfestigkeit bekannt ist. Hier können Sie für den Schuitemaker Rapide abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die Kverneland Group hat mit der Vicon FastBale die derzeit einzige Non-Stop Festkammerpresse und zugleich die einzige Non-Stop Festkammer-Press-Wickel-Kombination im Programm. Das Gerät arbeitet mit zwei in Reihe geschalteten Presskammern. Dabei ist die gleichzeitige Nutzung bestimmter Presswalzen möglich. Die erste Presskammer arbeitet als Vorkammer. Diese formt und verdichtet zwei Drittel des Rundballens. Wenn der eingestellte Pressdruck in der Vorkammer erreicht ist, wird der Erntegutfluss in die Hauptpresskammer umgeleitet, ohne dass der Pressvorgang unterbrochen werden muss. Hier können Sie für die Vicon FastBale abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Vicon bringt unter anderem mit seinem neuen EXTRA 7100T eine Mähkombination mit maximalen 10,20 Meter Arbeitsbreite auf den Markt, die sich durch eine hohe Flächenleistung und genaue Bodenanpassung auszeichnet. Dazu wurden die Heckmähwerke mit der komplett neu konstruierten QuattroLink-Mähwerksaufhängung ausgestattet. Sie verbindet über vier Längslenker die jeweilige Mäheinheit mit dem Auslegerarm. Hier können Sie für das Vicon EXTRA 7100T abstimmen.
Mehr lesen