Maschine des Jahres 2017: Das sind die Gewinner
Der Preis "Maschine des Jahres" wird auf der SIMA und der Agritechnica verliehen. In einer deutsch-französischen Partnerschaft wurden nun die besten Maschinen 2017 in Paris gekürt.

Julia Eder, agrarheute
am Dienstag, 28.02.2017 - 13:30
©
Werkbild
"Ein perfektes Monster" sei der 9RX von John Deere heißt es in der Jurybegründung. Er bringt seine 620 PS Leistung über ein elektronisches Getriebe mit vier Raupen auf den Boden. Die Raupen sind 20 Prozent länger als andere Modelle in der Kategorie, wodurch der Bodendruck abnimmt.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die neuen Fastrac-Traktoren – der 8290 und der 8330 – orientieren sich optisch und auch in den technischen Details an der Fastrac 4000er-Baureihe mit 160 bis 235 PS, die zur Agritechnica 2013 vorgestellt wurde. Sie laufen 65 km/h schnell und sind hydropneumatisch gefedert. Die augenfälligsten Änderungen sind die markante Linienführung und die neue Command Plus-Kabine.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die Jury aus Fachredakteuren wählten in dieser Kategorie die neuen starken 6R-Flaggschiffe von John Deere als Sieger: den 6230R und den 6250R. Die beiden neuen Modelle ergänzen die 6R-Serie. Geeignet sind die 6-Zylinder mit 230 bzw. 250 PS insbesondere für Lohnunternehmen oder Ackerbaubetriebe. Leistung, Leistungsgewicht und intelligente Bedienung sollen neue Maßstäbe setzen.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme
Mit der neuen Serie 6700S setzt Massey Ferguson zum einen die Abgasnorm Tier 4 final mittels SCR-Abgasnachbehandlung, Diesel-Oxidations-Katalysator und elektronisch geregeltem Wastegate um, zum anderen halten auch neue Funktionen und Ausstattungsmerkmale Einzug in die Mittelklassetraktoren.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die überarbeitete Valtra A4-Serie (mittlerweile ist es die vierte Generation) umfasst sieben Modelle von 70 bis 130 PS. Gebaut in Finnland und Brasilien soll der Mittelklasse-Traktor weltweit zu Hause sein. Mit bis zu 5,2 Tonnen Hubhöhe und einer Hydraulikleistung von 98 l/min setzt Valtra mit dem A4 einen vielseitigen, aber kräftigen Allrounder in den Markt.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die Frutteto-Baureihe von Same wird mit fünf verschiedenen Motorisierungen von 82 bis 106 PS angeboten. Beim Frutteto S/V ActiveDrive setzt der Hersteller auf eine Einzelradaufhängung für mehr Stabilität und Sicherheit unter allen Bedingungen.
Mehr lesen
©
Agri Montauban
In der Everest-Version erklimmen die CR-Rotormähdrescher von New Holland Steigungen bis zu 20 Prozent. Die unkonventionellen Maschinen stellten damit ihre Arbeitsleistung auch für Betriebe in hügeligen Regionen zur Verfügung, so die Jury.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Mit dem Extra 736T bringt Vicon eine Profi-Maschine auf den Markt. Sie bietet 3,50 Arbeitsbreite, hydraulischer Seitenverschiebung und das neue Aufhängungskonzept Quattrolink.
Mehr lesen
©
Werkbild
Kurz geschnittenes oder gehäckseltes Stroh eignet sich gut als Einstreu oder in der Futterration. Krone bietet deshalb für seine Großpackenpressen das neue Vielmesserschneidwerk VariCut an. Es bedient neue Kundensegmente und steigert den Durchsatz, was die Jury mit dem Preis würdigt.
Mehr lesen
©
Werkbild
Der Karat 12 von Lemken ist besonders zur flachen und tieferen Bearbeitung bis 30 cm, vor allem auf schwereren Böden im pfluglosen Bestellverfahren geeignet. Wie bei den anderen Grubber-Baureihen Kristall und Karat 9 sorgen auch beim Karat 12 Hohlscheiben für die Einebnung.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die neue Säkombination Cataya von Amazone präsentiert sich mit einem schlanken, aber großen Saatgutbehälter. Bei 830 Liter Grundvolumen lässt sich der Behälter mit Hilfe eines Aufsatzes auf 1.270 Liter Fassungsvermögen vergrößern. Dieses für mechanische Säkombinationen sehr große Fassungsvermögen führt zu reduzierten Befüllzeiten und entsprechend mehr Schlagkraft.
Mehr lesen
©
Werkbild
Berthoud hat auf der SIMA neue Pflanzenschutzspritzen vorgestellt. Die Baureihe der gezogenen Spritzen Vantage umfasst fünf Modelle von 2.800 bis 6.700 Liter mit Gestängebreiten von 24 bis 44 m. Die Jury konnte die Neuvorstellung in der Kategorie Bestandesführung überzeugen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Hydrostat oder Powershift? JCB kombiniert die beiden Varianten in einem Getriebe für Teleskoplader. Das Dualtech Variable Transmission (VT) fährt von 0 bis 19 km/h hydrostatisch. Die Pumpe stammt von Bosch Rexroth und pumpt 110 l/min bei 190 bar. Werden 19 km/h erreicht, greifen zwei automatisch verbundene Kupplungen: der Hydrostat wird entkoppelt und der mechanische Fahrbereich beginnt. Hier stehen drei Gänge über Direct Drive zur Verfügung.
Mehr lesen
©
Werkbild
Zu den SIMA-Neuheiten von Joskin gehört die Vacu-Storm-Pumpe. Diese Pumpe stellt eine Kombination aus Vakuum-Pumpe zum Ansaugen und einer Storm-Zentrifugalpumpe zur Versorgung des hinteren Anbaugerätes dar.
Mehr lesen
©
Werkbild
Jetzt auch in klein: Kuhn rundet seine Performer-Baureihe nach unten hin ab und bietet nun auch eine 3-m-Variante an. 200 bis 350 PS sollen dafür nötig sein. Das Publikum konnte Kuhn damit schon mal überzeugen. Wie schon bei der Maschine des Jahres-Preisverleihung zur Agritechnica 2015 konnten nämlich erstmals auch zur SIMA die Leser entscheiden und den Sieger in der Kategorie Publikumspreis wählen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Bei der Shredlage wird der Mais 26 bis 30 mm lang gehäckselt, das Stroh aufgefasert und die Körner zerrieben. Die Technik dahinter ist ein patentierter Cracker mit Sägezahnprofil. Die Lizenz dafür, den Cracker mit dem Namen Shredlage in Deutschland zu vertreiben, liegt bei Claas. Die Jury vergibt dafür einen von zwei Sonderpreisen.
Mehr lesen