Valtra: Neue Traktorenmodelle, Touchscreen für (fast) alle

©
Werkbild
Valtra A134 auf dem Feld
Armlehne mit Touchscreen, komplett neue A- und leistungsstärkere Modelle für N und T Serien: Valtra hat seine Traktoren ordentlich aufpoliert. Wir waren bei der Präsentation für Sie vor Ort.
Andreas Holzhammer, dlz agrarmagazin
am Freitag, 09.06.2017 - 13:00
©
Werkbild
Den S394, das Top-Modell der S-Serie, hatte Valtra bereits Anfang des Jahres während der SIMA in Paris vorgestellt. Mit ihm präsentierten die Finnen auch die Multifunktions-Armlehne SmartTouch - damals noch exklusiv für die S-Großtraktoren. Ab August 2017 wird sie nun als Standard auch in die Versu- und Direct-Modelle der Baureihen N und T integriert. Damit bietet die Schwestermarke von Fendt und Massey Ferguson künftig eine einheitliche Bedienstruktur von 130 bis über 400 PS.
Mehr lesen
©
Werkbild
Das Konzept kombiniert einen Multifunktions-Fahrhebel, die Hydraulikbedienung, die Hubwerk- und Zapfwellensteuerung, ein Touchscreen-Terminal sowie ein Drucktasten-Bedienfeld auf der Armlehne. Alle Traktorfunktionen befinden sich in unmittelbarer Reichweite des Fahrers. Mit Ausnahme des Sitzes und der Klimaanlage wird der gesamte Traktor über die neue SmartTouch Armlehne gesteuert.
Mehr lesen
©
Werkbild
Alle Funktionen sollen mit weniger als drei Tipp- oder Wischbewegungen auf dem Bildschirm zu finden und aufzurufen sein. Das Terminal der SmartTouch-Armlehne kann eine unbegrenzte Anzahl an Benutzer- und Arbeitsgeräteprofilen speichern. Die Anzeigen für die optionalen Funktionen Auto-Guide-Spurführung, ISOBUS und Sicherheitskamera sind voll in das Display integriert, zusätzliche Monitore sind nicht nötig.
Mehr lesen
©
Werkbild
Der Fahrhebel mit frei programmierbaren Funktionstasten erlaubt dem Fahrer die Bedienung der Maschine, ohne den Arm heben zu müssen. Um eine natürliche Handposition während der Steuerung der Fahrgeschwindigkeit durch Drücken oder Ziehen des Hebels zu ermöglichen, wurde er vertikal auf der Armlehne positioniert. Das Design erlaubt dem Fahrer, den Daumen auszuruhen, solange die Schalter nicht bedient werden.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die sieben Modelle der neuen A-Serie decken einen Leistungsbereich von 75 bis 130 PS ab. In den drei kleineren Modellen kommt ein 3,3 l Motor von AgcoPower zu Einsatz, die vier größeren werden von einem 4,3 l Aggregat angetrieben. Die Kraft an die Räder bringt ein mechanisches 12/12-Getriebe, dessen Gänge in nur zwei Gruppen unterteilt sind. Das soll die Anzahl von Zwei-Hebel-Schaltungen reduzieren.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die maximale Leistung des N174 haben die Valtra-Ingenieure mittels eines zweistufigen Boost-Systems auf 201PS und 800 Nm angehoben. Die Zusatzleistung soll besonders Zapfwellenarbeiten oder Transportfahrten erleichtern.
Mehr lesen