Die 700 Vario Baureihe mit sechs Modellen (714, 716, 718, 720, 722 und 724) deckt das Leistungsspektrum von 145 bis 240 PS Maximalleistung ab. Dabei gibt es ihn neben den Ausstattungslinien 700 Vario ProfiPlus und 700 Vario Profi jetzt auch analog dem
Fendt 500 Vario Power in der 700 Vario Power Variante als kostengünstigere Einstiegsmöglichkeit.
Analog der bekannten Technologie aus den Großtraktoren 800 und 900 Vario setzt Fendt die Abgasrückführung (AGR) nun auch im 700 Vario ein. Der 6-Zylinder-Deutz-Motor verfügt über 6,06 l Hubraum mit CommonRail-Einspritzung sowie neuem Raildruck-Regelventil, SCR-Technologie und Coated Soot Filter (CSF). Neu ist auch eine 4-fach 1.000 E-Zapfwelle, die es bisher nur für die 700-Vario-Baureihe gibt. Sie ermöglicht nach Herstellerangaben, trotz abgesenkter Motordrehzahl, 1.000 U/min an der 1.000 E Heckzapfwelle.
Fendt hat die 700-Vario-Baureihe komplett auf das Zweikreisbremssystem umgestellt. Optional ist aber weiterhin die Einzelradbremse erhältlich, die zum Beispiel bei Pflegearbeiten die nötige Wendigkeit bietet.
Die Highlights in der VisioPlus Kabine sind unter anderem neue Frontscheibenwischer mit einem Wischwinkel bis zu 300°, neuem Lenkstockschalter und einer am Wischarm integrierten Waschdüse. Neu am Varioterminal 10.4-B ist der Terminalhalter, die Touch-Technologie, die Smartphoneoptik und das LCD-Display mit LED backlight. Das Terminal bietet außerdem das Spurführungssystem VarioGuide, die Dokumentation VarioDoc, ISOBUS-Gerätesteuerung, Kamerafunktionen und eine höhere Bluetooth-Reichweite.
je Weitere Informationen:
www.fendt.com