Im Vergleich mit den damaligen Kastenstreuern zeichnete er sich durch seine größere Arbeitsbreite, im Vergleich zu den Einscheiben- und Pendeldüngerstreuern durch seine höhere Präzision aus. Im Verlauf der weiteren ZA-Geschichte haben die Amazonen-Werke dann zahlreiche Nachfolger-Baureihen mit immer mehr Fassungsvermögen und Arbeitsbreiten auf den Markt gebracht. Das konstruktive Grundprinzip des ersten ZA ist jedoch bis heute erhalten geblieben: Der Doppeltrichter und die zwei gegenläufig, aber mit konstanter Drehzahl angetriebenen Streuscheiben, die ein links und rechts zur Fahrachse spiegelbildliches Streubild erzeugen.
Weitere Informationen: www.amazone.de