Die gezogene Aerosem will Saatkörner besonders präzise ablegen, indem sie Saatgut oder Dünger separat aus jeder Tankseite per Druck dosiert. Das System fasst beide Mengen in einer Saatgutleitung zusammen (Single Shoot).
So lassen sich zum Beispiel zwei Komponenten gleichzeitig verwenden und über zwei verschiedene Applikationskarten auch jeweils teilflächenspezifisch ausbringen.
Der Tank ist dafür nun längs angeordnet, hälftig geteilt und fasst 2.800 Liter.
Fahren per Packer
Mutiges Versprechen seitens Pöttinger: Sie VT sei so wendig, dass man selbst mit Zwillingsbereifung am Vorgewende in die Anschlussspur kommt. Dafür ist die Maschine extra kurz gebaut und der Saatguttank längs angeordnet.
Zudem ist der Packer als Fahrwerk integriert. Den Bulldozingeffekt vermeidet Pöttinger durch große Reifen. Ein Rillenprofil am Packer soll die Saatreihen besser rückverfestigen.
Auf Geschwindigkeit kommt man laut Hersteller auch durch die Dämpfung des Packers.
Scharsystem bewährt
Mit dem bereits bekannten Doppelscheibenscharsystem hinterlässt die Aerosem eine V-förmige Furche, aus der das abgelegte Saatgut nicht herausrollen kann. 60 kg Schardruck ermöglichen eine zügige Arbeit.
Digitale Ausgabe traction
Übrigens: Unseren Testbericht zur Pöttinger Aerosem FDD (in aufgelöster Bauform) in Kombination mit der Kreiselegge Lion finden Sie hier.