Die im November stattfindende Agritechnica ist sicher vieles, auf jeden Fall aber nicht langweilig. Bereits im Mai startet die digitale Plattform der Weltleitmesse, im November findet sie physisch in Hannover statt. Laut DLG sind bereits 90 % des Messegeländes an Aussteller aus aller Welt vermietet. Die Besucher dürfen sich über mehr als 2.000 Unternehmen der Agrarbranche freuen.
DLG schafft Landtechnik-Plattform
„Das bisherige Anmeldeergebnis unterstreicht die Bedeutung der Agritechnica als weltweite Plattform für die Landtechnik-Hersteller und ihre Zulieferer“, so Freya von Czettritz, Projektleiterin der Agritechnica. Um eine sichere, physische Messe gewährleisten zu können stellte das Projektteam ein „Safe-Business-Konzept“ auf.
Vielseitiges Angebot
Laut DLG dürfen Besucher u.a. Claas, AGCO, SDF, Kubota, Amazone, Kuhn, Kverneland, Krone, Horsch, Lemken, Pöttinger, Grimme und Väderstad auf der Messe begrüßen. Das große Interesse an der Messe und die positiven Rückmeldungen freuen die DLG. „Unser wichtigstes Ziel ist es, endlich zur Normalität zurückzukehren, unseren Kunden zu begegnen und uns persönlich auszutauschen“, erklärt Cornelia Horsch von der Horsch Maschinen GmbH.
Agritechnica ohne John Deere
Im digitalen Format startet die Messe bereits im Mai 2021. Verschiedene Unternehmen stellen bereits dann neue Produkte vor oder führen eigene Veranstaltungen durch. Das Netzwerk der DLG soll helfen, die richtigen Kunden zu erreichen.
Auf John Deere muss die DLG in diesem Jahr jedoch verzichten. Das Unternehmen sagte gestern die Teilnahme an der Agritechnica 2021 ab.