Rein optisch fügen sich die neuen X8 in die McCormick-Familie perfekt ein. Der silberne Kühlergrill mit vier Scheinwerfer sorgt für Wiedererkennungswert, doch die beiden darunter sitzenden, böse dreinblickenden Scheinwerfer signalisieren: ich bin eindeutig der stärkste in der Familie. Die Serie X8 wird drei Modelle umfassen:
- X8.660 (199 kW/ 264 PS)
- X8.670 ( 201 kW/ 286 PS)
- X8.680 ( 228 kW/ 310 PS)
Die Komponenten sind bekannt: Als Motoren kommen die Sechszylinder FPT Beta Power Motoren zum Einsatz, die auch im Case IH Optum, im New Holland T7 HD und im Steyr Terrus arbeiten. Das 6,7 Liter große Aggregat verfügt auch über die tragende Ölwanne und einen Turbolader mit elektrisch angesteuerter Schaufelgeometrie. Tier 4 final erreicht der Motor durch einen Dieseloxidationskatalysator und Selektive katalytische Reduktion, sprich der Abgasnachbehandlung mittels AdBlue durch Einspritzung in den Abgasstrahl. 40 km/h erreicht man so bei 1.300 U/min, 50 km/h bei 1.600 U/min. Auch 60 km/h Varianten sind je nach Auslieferungsland erhältlich. Der Kraftsstofftank fasst 550 Liter.
Getriebeseitig setzt McCormick auf ZF: Das Getriebe-Hinterachsmodul ist das ZF TMT 32. Es verfügt über vier Fahrbereiche. Die maximale Hubkraft beträgt im Heck 12 t, in der Front 5 t. Auf Wunsch gibt es 2 hydraulische Unterlenkerstabilisatoren, Heckbedienung für Hubwerk und ein Steuergerät sind serie. Für Zapfwellenarbeiten stehen drei Geschwindigkeiten ( 540 Eco/ 1.000 Eco/ 1.000) zur Wahl, in der Front gibt es 1.000. Es gibt zwei Ölpumpen mit entweder 157 l/min oder 221 l/min zur Auswahl. Im Heck finden Maximal sechs Steuergeräte platz, in der Front zwei sowie einen drucklosen Rücklauf.
Guter Serienumfang
Der McCormick soll viele Neuerung bereits im Serienumfang bieten. So muss man zum Beispiel bei dem 12 Zoll Touchscreendisplay DSM, der Armlehne, ISOBUS, elektrohydraulische gefederte Kabine sowie der sehr komfortablen Carraro-Vorderaschse samt Bremsen keinen extra Hacken im Auftrag setzen.
Der X8 liegt mit einem Leergewicht von 10,8 t im Schnitt für diese Leistungsklasse, maximal 18 t darf er wiegen. Der Radstand beträgt 3 m, und auf die Hinterachse passen 900er Reifen mit 2,15 m Durchmesser! ksch
Weiter Informationen: www.mccormick.it