In den letzten Wochen wurde das neue Werk bereits fertig eingerichtet und übernimmt ab sofort die Endmontage der UX-Anhängespritzen. Das Neubauprojekt umfasste Montage-, Versand- und Lagerhallen mit insgesamt 16.000 m² Fläche sowie ein Verwaltungsgebäude. Für die Montage dieser Maschinen mit ihren bis zu 40 m Arbeitsbreite bieten die neuen Hallen laut Amazone reichlich Platz und damit ideale Voraussetzungen. Die Belegschaft in Produktion, Montage, Logistik und Verwaltung wird im Laufe des Jahres 2019 auf rund 150 anwachsen.
Standort an der BAB A1
Der neue Standort liegt laut Amazone sehr verkehrsgünstig direkt an der Autobahnabfahrt Bramsche der BAB A1 – rund 25 Straßenkilometer vom Stammsitz in Hasbergen-Gaste entfernt. Das Grundstück dort ist laut Amazone insgesamt 24 Hektar groß, wobei im ersten Schritt rund fünf Hektar bebaut worden sind.
Die Amazone-Geschäftsführer Christian Dreyer und Dr. Justus Dreyer dankten der Stadt Bramsche sowie den beteiligten Bauunternehmen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit von der Planungsphase bis zur Fertigstellung: „Gemeinsam haben wir das für die Amazone-Wachstumsstrategie sehr wichtige Projekt des Werksneubaus in Bramsche sehr zügig mit nur zwei Jahren Planungsvorlauf und einem Jahr Bauzeit verwirklichen können.“
Variantenreiche Produktion für Großmaschinen

Die Geschäftsführer stellten den Gästen bei der Einweihung das Werkskonzept vor: „Das neue Werk ist eine Fabrik der kurzen Wege und wurde für eine variantenreiche Großmaschinenproduktion konzipiert. Es bietet dadurch eine für die Produktion optimale Anordnung der Funktionsbereiche Warenannahme, Lagerhaltung, Montage, Maschinenabnahme mit Prüfstand und Qualitätskontrolle sowie Versand. Wir sind froh, dass wir damit in Ergänzung zu unseren Werken in Gaste und Leeden die hiesigen Fertigungskapazitäten ausbauen und gleichzeitig eine Gesamtoptimierung der Logistik in den drei Werken realisieren können.“
Christian Dreyer hob hervor, dass mit dem Umzug der UX-Endmontage in den anderen Werken Platz frei werde, der auch in anderen Sparten die Optimierung der Fertigung ermögliche. „Wir nutzen die zusätzlichen Kapazitäten, um die interne Aufgabenverteilung zwischen den einzelnen Standorten und damit letztlich unsere Fertigungs- und Logistikstruktur insgesamt weiter zu optimieren“, so Christian Dreyer.
Amazone schätzt die Perspektiven nach seinen Maschinen weiterhin positiv ein: „Die weltweit steigende Nachfrage nach unseren Maschinen ist die Chance für weiteres Wachstum. Doch diese Nachfrage müssen wir auch zügig und in höchster Qualität erfüllen können. Hierfür sind das neue Werk in Bramsche und die Logistikoptimierung in den Werken in Leeden und am Stammsitz in Gaste entscheidende Schritte“, betonten die Geschäftsführer.