Wahlweise sind die Precea 6000 mit einem starren oder die Precea 6000-2 mit einem geklappten Rahmen erhältlich. Dabei befinden sich die 8 bis 9 Vereinzelungsaggregate auf einem speziellen Tragrahmen, bei dem sich die Aggregate auf einer Profilschiene verschieben lassen. Somit kann der Fahrer den Abstand auf bis zu 12 Reihen je nach Ausstattung verändern. Zusatzwerkzeuge wie Traktorradspurlockerer oder ein Ladesteg zur Befüllung können unabhängig vom eingestellten Reihenabstand angebaut werden.
Vereinzelung via Überdruck
Die Vereinzelung erfolgt per Überdruck. Dabei werden die Saatgutbehälter und die Dosierung mit Überdruck versehen. Die Saatkörner werden aus einem Saatgutbehälter der jeweiligen Vereinzelungsscheibe zugeführt und an die Lochbohrungen gepresst. Über drei Abstreifer findet nunmehr die Vereinzelung statt. Im Anschluss erreichen die Körner den Schusskanal, wo das Korn präzise in die Saatfurche geschossen sowie von der Fangrolle gestoppt wird.
In dem elektrischen Antrieb der Überdruckvereinzelung bei der Ausstattungsvariante Precea Super ist auch die Einzelreihenabschaltung integriert, sodass sich einfach Fahrgassen schalten oder Reihen in Keilen abschalten lassen. Höhere Aussaatstärken in Randreihen und Fahrgassen können aus der Schlepperkabine angepasst werden. In Kombination mit dem elektrischen Antrieb sind mit der Precea Fahrgeschwindigkeiten bis zu 15 km/h möglich.
Die starre Precea 6000 ist alternativ als Special-Variante mit dem mechanischen Vereinzelungsantrieb SpeedShaft erhältlich. Der Antrieb der Vereinzelungsscheibe erfolgt hierbei über eine Flex-Welle. In Kombination mit der Überdruckvereinzelung lassen sich in diesem Segment Fahrgeschwindigkeiten von bis zu 12 km/h realisieren.
Mulchsaatschar PreTeC
Das neu entwickelte Mulchsaatschar PreTeC kann mechanisch mit bis zu 220 kg Schardruck beaufschlagt werden. Bei der hydraulischen Variante ist sogar die Druckeinstellung von bis zu 350 kg direkt aus der Schlepperkabine während der Feldfahrt möglich. Die Schareinheit lässt sich werkzeuglos an die jeweiligen Standortverhältnisse anpassen. Über ein Lochraster kann die Ablagetiefe individuell eingestellt und in Parkposition für das Abstellen der Maschine gebracht werden. Der Anpressdruck und der Öffnungswinkel der V-Andruckrollen lassen sich ebenfalls werkzeuglos einstellen.
Die Saatgutbehälter der Precea fassen ein Volumen von 55 l bzw. 70 l. Durch eine Gummilippe sind die Druckbehälter gegen Staubeintrag geschützt. Die mitgelieferte Saatgutrutsche kann von beiden Seiten an der Vereinzelung angebracht werden. Neben den Saatgutbehältern ist pro Reihe der Anbau eines zusätzlichen Mikrogranulatstreuers mit elektrischer Dosierung möglich.
Dünger aus dem Heck oder Front
Der Heckdüngerbehälter misst bei der Precea 6000-CC und 6000-2CC ein Volumen von 950 l bzw. 1.250 l. Die Düngerdosierung erfolgt in jeder Reihe einzeln über das Dosiersystem Precis, welches über das Bedienzentrum SmartCenter eingestellt wird. In Verbindung mit der elektrischen Dosierung kann das Abdrehen auch über das optionale TwinTerminal direkt an der Maschine erfolgen. Über eine Luftunterstützung wird der Dünger aktiv zum tiefenverstellbaren Doppelscheiben-Düngerschar FerTeC Twin gefördert und neben jeder Säreihe in den Boden appliziert.
Die Precea 6000-2FCC ist mit dem neuen Frontbehälter FTender für die Düngung ausgestattet. Das Füllvolumen beträgt 1.600 l oder 2.200 l. Der FTender verfügt standardmäßig über die elektrische Dosierung und eine Ansteuerung über das ISOBUS-Terminal. Hier ist das Abdrehen über das optionale TwinTerminal direkt am Fronttank möglich.