Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

News

Anbaugerät in der Spur

am Montag, 01.09.2014 - 11:42

Der neue PSR Slide von Reichhardt ist ein Verschieberahmen zur präzisen Steuerung des Anbaugeräts, besonders im Öko-Landbau und bei Sonderkulturen. Wahlweise erfolgt die automatische Lenkung via RTK oder über Ultraschall.

{BILD:615918:jpg}Auf unebenem Gelände nutzt eine automatische Lenkung oft nichts: Das Anbaugerät driftet ab und erreicht keine 2-cm-Genauigkeit. Auch wegen der kleinere Flächen, den Unterschieden in der Maschinisierung oder der niedrigen Fahrgeschwindigkeit, sind Fahrzeuglenkungen für Betriebe im ökologischen Landbau und mit Sonderkulturen oft wenig praktisch. Für diese Ansprüche hat Reichhardt den PSR Slide entwickelt.
 
Der Verschieberahmen, der zwischen Schlepper und Maschine angebracht wird, gleicht mit Hilfe der hydraulischen Seitenverschiebung die Drift aus und hält das Anbaugerät  exakt in der Spur mit einer Genauigkeit von weniger als 2 cm. Die Lenksysteme von Reichhardt sind an keine Herstellermarke gebunden und ISOBUS-kompatibel. Vorgefertigte Einbausätze für eine Vielzahl von vorgerüsteten und nicht vorgerüsteten Traktoren, Mähdreschern und Feldhäckslern stehen bereit.
 
Wahlweise erfolgt die automatische Lenkung via RTK oder über Ultraschall. Die GPS-Lenkung, genannt PSR Slide RTK, eignet sich beispielsweise für das Anlegen von Dämmen, wie beim Spargel. Dazu wird ein GPS-Lenksystem benötigt, das ein RTK-Korrektursignal empfangen kann, welches wiederum über eine fest installierte RTK-Station bereitgestellt wird. Mit RTK Clue werden einzelne RTK-Stationen in einem Cluster zusammengeführt und die Reichweite so den individuellen Gegebenheiten der Landwirte angepasst. Vor allem bei Pflegearbeiten in Reihen bewährt sich die automatische Lenkung über Ultraschallsensoren, bezeichnet als PSR Slide Sonic. Die Ultraschallsensoren scannen Pflanzenreihen oder Dämme und halten das Gerät so in der Spur.
 
Die Vorteile, die Reichhardt damit verspricht: Kosteneinsparung bei Treibstoff, Düngemittel und Pflanzenschutz, Einsatz automatischer Teilbreitenschaltung, Sicherung und Steigerung des Ertrags sowie Ressourcenschonung. Tests in Zwiebel und Spinat haben gezeigt, dass sich die Flächenleistung stark steigern lässt, wenn die Arbeitsbreite erhöht und die Arbeitsgeschwindigkeit mit Hilfe des Verschieberahmens nahezu verdreifacht wird. Der Erfolg in der Unkrautbekämpfung bleibt gleich, die Kulturschäden sind jedoch viel geringer. je

Weitere Informationen: www.reichhardt.com