Mit der zweiten Generation des Bluebobs machten sich die Unternehmen Naïo und Strube gemeinsam mit dem Frauenhofer EZRT die ganzflächige mechanische Unkrautbekämpfung zum Ziel. Der sechsreihige, vollelektrische und autonome Roboter von Naïo detektiert dank einer Technologie von Strube und Frauenhofer Zuckerrüben und entfernt Unkraut.
Bluebob: Identifikation in Echtzeit
Ab dem Zweiblattstadium bis zum Reihenschluss hackt der Bluebob mithilfe von Multispektralkameras sowohl zwischen als auch in den Reihen. Aktive Hackwerkzeuge ermöglichen das. „Das Hackprinzip basiert auf der tatsächlichen Unterscheidung zwischen Unkraut und Rübe in Echtzeit und das bereits in einem sehr frühen Stadium. Dies ist ein wesentlicher Vorteil, um Unkräuter schnell und frühzeitig zu beseitigen und Konkurrenz zwischen Unkraut und Rübe zu vermeiden. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz wird der Phänotyp jeder einzelnen Pflanze analysiert und in Unkraut und Rübe klassifiziert“, erklärt Christian Hügel von Strube.
Acht Stunden Schichten
Auch am Vorgewende wendet der Roboter autonom, indem er den Spuren der Drillmaschine, die zuvor per RTK-GPS aufgezeichnet wurden, folgt.
Die Unternehmen versprechen eine Flächenleistung von etwa einem halben Hektar pro Stunde. Der Akku des Bluebobs hält für acht Stunden.