Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ploeger CM2240

Bandschwader von Ploeger jetzt auch gezogen

Ploeger Bandschwader gezogen CM2240
am Freitag, 02.10.2020 - 08:12

Neben Ihrem Selbstfahrschwader präsentieren die Niederländer nun eine gezogene Version. Viele Bauteile stammen vom großen Bruder.

Allen voran die Pickupelemente. Zwei 5-Meter-Flügel legen das Gras von 11,80 Meter Arbeitsbreite zu einem Mittelschwad zusammen. Beide Seiten sind separat einstellbar und bieten flexible Schwadbreiten, sowohl bei Schwadablage in der Mitte als auch auf der Seite.

 

Per Touch und Joystick

Ploeger CM4240

Einstellen lässt sich all das per 7-Zoll-Touchscreen. Für die Vorgewendefunktionen gibt es einen separaten Joystick. Alternativ bedient man die die Maschine via Isobus über das Traktorterminal.

Vom großen Bruder gelernt

Die Zinken an der Pickup sind geschleppt und dringen nicht in den Boden ein, so Ploeger. Eine doppelte Schwadrolle mit darüber angeordnetem Förderrotor sorge für saubere Futteraufnahme. Die Pick-up-Elemente sind flexibel und pendelnd installiert und sollen sich so an die Bodenkontur anpassen.

Bodenflüsterer

Die Hinterachse ist elektrohydraulisch gesteuert und folgt automatisch der Spur des Zugfahrzeuges. Wer will, kann sie aber auch manuell über den Joystick steuern, z.B. durch enge Ecken. Die Reifen sind 600 mm breit und haben ein Grünlandprofil.

Straßentauglich

Ploeger Bandschwader CM2240: Transportbreite unter 3 m

Während des Straßentransports bleibt die Maschine mit horizontal eingeklappten Pick-up-Elementen unter 3 Meter breit. Die Bremsen sind wahlweise pneumatisch oder hydraulisch.

Erfahrungsbericht in traction

Der gezogene Bandschwader ist ab Frühjahr 2021 lieferbar. Welche Erfahrungen ein deutscher Lohnunternehmer mit der Selbstfahrvariante CM4240 gemacht hat, lesen Sie in der traction-Ausgabe September/Oktober 2020.

Das traction Magazin Die digitale Ausgabe Mai/Juni 2023
traction digital iphone traction digital macbook
traction Cover