Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Zürn Harvesting

Beikrautsammler Top Cut Collect erhält SIMA-Sonderpreis

Beikrautsammler Top Cut Collect
am Samstag, 24.04.2021 - 07:00

Die Maschine zur mechanischen Beikrautregulierung von Zürn gewann den SIMA Innovation Award „Transition Agro Ecologique".

Der Beikrautsammler Top Cut Collect, das Ergebnis eines Gemeinschaftsprojekts von Zürn Harvesting und dem französischen Landwirt und Erfinder Romain Bouillé, durfte sich über den SIMA-Sonderpreis „Transition Agro Ecologique“ freuen. 

Top Cut Collect: Beikrautsamen reduzieren

Ausleger des Top Cut Collect

Das neu entwickelte System kombiniert das Abschneiden der Beikräuter über dem Bestand mit dem Sammeln und Abtransportieren des Schnittguts. Ziel dabei ist vor allem die Anzahl der Samen zu reduzieren, um die Feldhygiene zu verbessern.

Die gezogene Maschine besteht aus zwei Auslegern mit einem Doppelmesser-Schneidsystem, an das ein Querförderband anschließt. Eine Haspel fördert das Material auf ein Transportband. Über ein weiteres Förderband landet es in einem Sammelbunker. Die Traktorhydraulik sorgt für alle Antriebe und den über Tasträder höhengeführten Ausleger. Das System arbeitet laut Zürn so schonend, dass keine Samen ausfallen.

Ökokonventionelle Lösungen

Rolf Zürn kommentiert den Award: „Wir freuen uns über diesen besonderen Erfolg, der zeigt, wie wichtig und zukunftsweisend die mechanische Beikrautregulierung in ganz Europa wird.“

Ebenfalls im Hause Zürn beheimatet ist der Seed Terminator, der mittels Hammermühlen Unkrautsamen und Ausfallgetreide bereits im Mähdrescher zerstört. Eine ausführliche Arbeitsprobe des Seed Terminators lesen Sie in traction Ausgabe März/April 2021.

Mit Material von Zürn Harvesting
Das traction Magazin Die digitale Ausgabe März/April 2023
traction digital iphone traction digital macbook
traction Cover