Erweiterte Mehrfachnutzung
Bergmann führt nach eigenen Angaben seit 1997 Wechselsysteme für Aufbauten im Programm. Aktuell umfasst die Vario-Serie die Modelle Vario 400 und Vario 440 als Tandem-Fahrgestelle mit 22 bzw. 24 t zulässigem Gesamtgewicht sowie das Variosix als Tridem-Chassis mit 34 t zulässigem Gesamtgewicht. Zur Agritechnica 2019 bekommt das mittlere Modell nun einen weiteren Wechselaufbau. Neben Streuaufbau und Häckselaufbau ist fortan die Ausstattung mit dem RRW A 400-Rübenreinigungsaufbau möglich. Zudem sind auch individuelle Anpassungen von Fremdherstellern, beispielsweise für Tankaufbauten, realisierbar. Alle Aufbauten werden mit dem aus dem Lkw-Bereich und der Schifffahrt bekannten Twistlock-Verriegelungen befestigt.
Serienmäßig sind Untenanhängung und hydraulisches Fahrwerk vorhanden. Auf Wunsch liefert Bergmann eine Nachlauflenkachse sowie große 800/45 R30.5-Räder. In Verbindung mit der optionalen elektronischen Zwangslenkung ist auch spurversetztes Fahren im Hunde- bzw. Schongang möglich.
Bis zu 2.100 t/h Überladeleistung
Der RRW A 400 besitzt ein DIN-Volumen von 39 Kubikmetern. Das 2 m breite Überladeband ist klappbar und ermöglicht laut Hersteller maximale Überladeleistungen von 2.100 t/h. Zudem lassen sich 10 m breite Mieten damit anlegen. Das zulässige Gesamtgewicht im Feld beträgt 36 t.
Die Bordhydraulik arbeitet mit einer zapfwellenbetriebenen 160 l/min-Pumpe und Drücken bis 400 bar. Längs- und Querfördertransportboden sind mit aus selbstfahrenden Rübenrodern bekannten Mitnehmerleisten bestückt, die den Rübenkörper schonend behandeln. Eine spezielle Reinigungswalze am Übergang vom Quertransportboden auf das Überladeband reinigt die Rüben, ebenso das als Siebband mit Mitnehmerfingern ausgestattete Überladeband.
Die Bedienung erfolgt serienmäßig mit der Bergmann Pilotbox. Optional sind die ISOBUS-Terminals CCI 50, CCI 200 und CCI 1200 lieferbar. Zudem lassen sich bei AUX-N-Joystick-Ausstattung alle Bedienfunktionen über den Joystick ansteuern.