Zunächst setzt Claas dabei bei der Elektronik an. Für alle neuen Cargos-Modelle mit Business-Ausstattung steht ab sofort das isobustaugliche CEMIS 700 Universalterminal zur Verfügung.
Das 7-Zoll-Display funktioniert per Touch sowie über zehn hintergrundbeleuchtete Tasten und einen Dreh-/Drückregler.
Zudem verarbeitet das Display das Signal von bis zu zwei Kameras und hat Aux-O, Aux-N sowie UT1 und UT2 Funktionen.
Cargos 8400 schluckt 2,5 m³ mehr
Durch einen Bordwandaufsatz erhöht sich das Ladevolumen des 8400er-Modells um 2,5 m³ auf 38 m³ (gemäß DIN). Bekannte Features wie die Claas-Doppelmesser sowie dem abgesenkten, hydraulischen Kratzboden bleiben erhalten.
Mechanisch-hydraulische Zwangslenkung für Cargos 700
Für die Baureihe 700 bietet Claas künftig eine mechanisch-hydraulische Zwangslenkung an - als Alternative zur bereits verfügbaren Nachlauflenkung sowie zur elektronischen Zwangslenkung. Dies gilt auch für die Trend-Ausstattung. Bisher gab es Zwangslenkungen nur für die Business-Konfiguration.
Die mechanisch-hydraulische Variante nutzt das Verdrängerprinzip und arbeitet mit einem (Tandem) bzw. zwei (Tridem) Geberzylindern an der Deichsel und einer Hydraulikeinheit mit großvolumigen Druckspeicher als Überlastschutz.
Die Geberzylinder sind schlepperseitig an 50er Scharmüller-Kugeln befestigt und mit Anfahrschutz versehen. Bei Tandemfahrwerken ist die letzte, bei Tridemfahrzeugen die erste und letzte Achse zwangsgelenkt. Das elektronikfreie System funktioniert ohne Anbindung an den Traktor.