Bei der täglichen Arbeit auf dem Feld sammeln Traktoren, Mähdrescher und Co. dauerhaft Daten und übermitteln diese per Cloud an den Landwirt. Wichtig dabei ist eine leistungsstarke Schnittstelle und damit eine zuverlässige und sichere Datenverbindung. Claas setzt in diesem Punkt auf die Isobus-zertifizierten IoT-Gateways von Liebherr.
Mit Liebherr Maschinen vernetzen
Durch die ständige Weiterentwicklung im digitalen Bereich ist Flexibilität eine wichtige Voraussetzung. Die IoT-Gateways von Liebherr profitieren hier von der freien Programmierbarkeit auf Linux-Basis. Zudem können sie direkt mit gängigen Clouds, wie Azure oder Cumulocity, oder mit kundespezifischen Cloud-Lösungen kommunizieren. So klappt die Vernetzung der Maschinen reibungslos. Auch Claas setzt mithilfe der Gateways u.a. das Datenmanagement, Precision Farming und Remote-Services um.
Langfristige Lösungen
Im Bereich Digitalisierung sind durch ständige technische Innovationen vermeintlich neue Produkte schnell veraltet. Laut Liebherr profitieren die Kunden bei den IoT-Gateways von der Langzeitverfügbarkeit. Das Unternehmen will für eine kontinuierliche technologische Weiterentwicklung der Gateways und eine langfristige Produktverfügbarkeit sorgen.